Die Nordsee zur kalten Jahreszeit genießen

Dick eingemummelt mit Mütze und Schal am Strand spazieren gehen:  Die Nordsee in der kalten Jahreszeit zu genießen, hat etwas sehr Wohltuendes.  Wer Wind und Kälte nicht scheut, genießt die frische und gesunde Meeresbrise und wärmt sich später bei einer heißen Tasse Tee und einem guten Buch wieder auf.  Mitunter sind die Strände von Duhnen, Döse und Sahlenburg menschenleer und wunderschön. Auch Cuxhaven im Winter bietet so viele andere Möglichkeiten für Ihre Freizeitgestaltung.

Wattwandern auch in Herbst und Winter 

Gefütterte Gummistiefel von Vorteil: Ein sehr schöner Programmpunkt für einen erholsamen und dennoch aktiven Aufenthalt in Cuxhaven ist eine Wattwanderung. Es geht zwar in der Regel nicht klassisch zur Insel Neuwerk, aber kundige Wattführer informieren rund um Pflanzen und Tiere im besonderen Lebensraum. Ob für Schulklassen, Einzelpersonen oder Familien, im Internet finden sich in jedem Fall Wattführer für Cuxhaven im Winter. Und anschließend haben Sie sich ein leckeres Fischbrötchen redlich verdient!

Schloss Ritzebüttel mit Park

Von Kabarett und Konzerten, über Vorträge und Lesungen bis hin zu interessanten Kunstausstellungen – das über 600 Jahre alte Schloss Ritzebüttel ist ein Veranstaltungsort, der sicher auch für Ihren Besuch in der Region etwas zu bieten hat. 500 Jahre, von 1394 bis 1937, war das spätmittelalterliche Schloss eine Exklave der Stadt Hamburg. Von hier aus konnten die Hamburger Amtmänner vor allem die Unterelbe gut kontrollieren. So war das Schloss Ritzebüttel mit seinen großen Ländereien ein wertvolles Gut für Hamburg. 

Inmitten eines wunderschönen Parks gelegen, ist das malerische Schloss auch für Spaziergänger ein attraktives Ausflugsziel. Mit vielen Skulpturen und einer hübschen Teichanlage lässt sich hier – mitten in der Stadt Cuxhaven – sehr angenehm verweilen. Übrigens: Im Schloss kann auch geheiratet werden! 

Shoppen in Cuxhaven im Winter

Wer zwischen Wattwandern und Teetrinken auch ein bisschen flanieren möchte, hat in Cuxhaven wirklich viele Möglichkeiten. Die Einkaufsachse vom Ritzebüttler Schloss bis zum Kämmerplatz bildet das Zentrum der Cuxhavener City. Hier locken zahlreiche Geschäfte, Cafés, Restaurants und Boutiquen. Etwas weniger geschäftig geht es in den vielen kleinen Lädchen in Duhnen, Döse und Sahlenburg zu. Und im Alten und Neuen Fischereihafen warten zusätzlich maritime Shops sowie Fischrestaurants auf Ihren Besuch. Kleinere Fachgeschäfte, leckere Gastro und alteingesessene Boutiquen locken im Lotsenviertel Kaufbegeisterte an. Pluspunkt: Das Lotsenviertel in Cuxhaven ist barrierefrei, fahrradfreundlich und dazu von besonderes maritimem Charme. 

Schneeflöckchen, Weißröckchen – Cuxhaven im Winter

Glühwein, gebrannte Mandeln und eine wunderbar adventliche Atmosphäre: Der Weihnachtsmarkt am Schloss Ritzebüttel in Cuxhaven ist ein herrliches Muss zwischen dem 23. November und dem 28. Dezember. Eine lebensgroße Krippe am Schlosseingang, Bratwurst- und Punschbuden, ein Karussell für die Kinder und weihnachtliches Handwerk bringen Sie in allerschönste Weihnachtsstimmung. 

Darüber hinaus gibt es eine weitere Attraktion im weihnachtlichen Duhnen bei Cuxhaven: Am 25.12. öffnet der Duhner Festtagsmarkt an der Strandpromenade seine Pforten. Leckere heiße und kalte Getränke, Crêpes, Bratwürste und kulinarische Köstlichkeiten verwöhnen Sie bei frischer Meeresbrise über das Weihnachtsfest hinaus. Besucher und Einwohner Cuxhavens feiern hier in bester Stimmung den Übergang ins neue Jahr!

Weihnachtliche Märkte bei Cuxhaven

  • 23. November bis 28. Dezember Weihnachtsmarkt am Schloss Ritzebüttel 
  • 25. Dezember 2022 bis 4. Januar 2023 Duhner Festmarkt an der Strandpromenade

Welche Weihnachtsmärkte gibt es in unserer Region?

Der Dezember steht vor der Tür und damit ist offiziell die diesjährige Weihnachtsmarkt-Saison eröffnet. Welche Weihnachtsmärkte der Region Bremerhaven Sie dieses Jahr bewundern können, erfahren Sie jetzt hier. 

Der Weihnachtsmarkt in Bremerhaven

In Bremerhaven reihen sich die festlich geschmückten Buden in der Fußgängerzone hintereinander. Die romantischen Lichtspiele laden dazu ein, mit Ihren Liebsten schöne Erinnerungsfotos zu schießen und im Riesenrad können Sie die Hafencity von oben bewundern.

Wann? 21.11. bis 30.12.

Besinnlichkeit in Wilhelmshaven

Wilhelmshaven begrüßt seine Gäste auf dem Valoisplatz mit einem Winterwunderland. Es erwartet Sie ein winterliches Budendorf mit Leckereien und Kunsthandwerk. Für die Kinder gibt es auch ein Kasperletheater!

Wann? 21.11. bis 30.12. 

Weihnachtsmärkte der Region in Cuxhaven

Das Nordseeheilbad hat zur Weihnachtszeit sogar drei beliebte Treffpunkte zum Glühweintrinken. 

Weihnachtszauber am Schloss Ritzebüttel

Eine Krippenlandschaft, Weihnachtsdeko, gemütliche Sitzecken und schöne Verkaufsecken erwarten Sie hier in ganz besonderer Atmosphäre im Park des wunderschönen Schlosses. 

Wann? 23.11. bis 28.12. 

Duhner Festtagsmarkt

Zu den Weihnachtstagen und über Neujahr öffnet auch der Duhner Festtagsmarkt direkt hinter dem Deich seine Pforten. Besonders viele Feiernde treffen sich hier zu leckerem Punsch, köstlichen Schmalzkuchen und natürlich zum Silvesterfeiern. 

Wann? 25.12. bis 04.01. 

„Cuxhavener Winterzauber“ im Seekurpark

Der Kurpark im Stadtteil Döse wird auch dieses Jahr in winterlich gemütliche Atmosphäre getaucht. Lichtspiele an Bäumen und auf dem See sorgen für eine ganz besonders besinnliche Stimmung. Hauptattraktion im Kurpark ist auf jeden Fall die 2000 Quadratmeter große Eislauffläche. Natürlich können Sie sich hier auch Schlittschuhe leihen und Sie bekommen Kinderfahrhilfen zur Verfügung gestellt. 

Wann? 25.11. bis 06.01. 

Der Braker Schneeflöckchenmarkt 

Traditionell findet dieser kleine Weihnachtsmarkt am vierten Adventswochenende statt. Ganz gemütlich können Sie im Museumsgarten der Stadt Brake bereits am Donnerstag Glühwein trinken, etwas essen und sich schon für die kommenden Feiertage in die richtige Stimmung versetzen. 

Wann? 15.12. bis 18.12. 

Der Sternenmarkt Otterndorf 

Lassen Sie sich von der historischen Kulisse in Otterndorf verzaubern! Am dritten Adventswochenende erstrahlt die Altstadt in weihnachtlichem Glanz. Für die Kleinen guckt der Weihnachtsmann vorbei und Sie können bei einem Glühwein regionalen Chören und ihren weihnachtlichen Gesängen lauschen.Wann? 09.12. bis 11.12.

Die besonderen Lebensräume im Wattenmeer

Mit Wattenmeer verbinden wir vor allem eins: Freigelegter Meeresboden bei Ebbe, in dem sich Wattwürmer tummeln und Krebse umher krabbeln. Der besondere Lebensraum hat aber noch viel mehr zu bieten als das. Wie ein Puzzle setzen sich Salzwiesen, Watt und Priele zu einem einzigartigen Ökosystem zusammen. 

Die Salzwiesen am Wattenmeer

Sie sind nicht Land und nicht Meer. Die Salzwiesen liegen zwischen Deich und Wattenmeer und werden über hundert Mal im Jahr von Salzwasser überflutet. Sie entstehen, weil sich kleine Schwebteilchen im Wasser bei der Flut am Grund absetzen und mit der Zeit eine Schlickschicht bilden. Ist der Schlick hoch genug, siedeln sich die ersten Pflanzen an und die Salzwiese beginnt zu wachsen. Hier rasten und leben bis zu 50 Vogel- und weitere über 2.000 Tierarten verschiedenster Spezies. Davon sind über 800 Arten auf Salzwiesen spezialisiert und kommen nur hier vor. 

Die Dünen 

Sie gehören zum Bild der Ostfriesischen Inseln am Wattenmeer dazu, wie Möwen und Leuchttürme. Dünen bestehen aus Meeressand der Nordsee, der durch die Brandung an den Strand gespült und dort aufgeschichtet wird. Hier siedeln sich dann sogenannte „Pionierpflanzen“ an, die den Sand mit ihren Wurzeln zusammenhalten. Jetzt kommen immer mehr Pflanzen dazu und ein neuer, besonderer Lebensraum am Wattenmeer entsteht.

Das Watt

Die Wattflächen sind riesig und kommen zwei Mal am Tag zum Vorschein. Dabei sehen sie immer anders aus. Die hügelige Landschaft der Nordseeküste ist einzigartig auf der Welt und steckt voller Leben. Auf nur einem Quadratmeter leben Millionen Kieselalgen, Muscheln, Würmer, Schnecken und Tausende von kleinen Krebsen und Lebewesen. 

Im Wattenmeer – die Priele 

Als Priele bezeichnet man kleine Wasserläufe, die sich durch die Wattlandschaft ziehen und sogar bis in die Salzwiesen reichen. Priele fallen auch bei Ebbe nicht trocken. Hierhin ziehen sich Tiere zurück, die auch während des Niedrigwassers das kühle Nass zum Leben benötigen. In einem Priel können Sie während der Ebbe kleine Fische und Garnelen beobachten, die sich dort die Zeit bis zur nächsten Flut vertreiben. Ein wahres Highlight bei einer geführten Tour durch das Weltnaturerbe Wattenmeer!

Was macht ein besonders gutes Hotel aus?

Ansprüche von Hotelgästen können sehr verschieden sein. Der eine wünscht sich ein verträumtes Landhaus, mitten in der Natur zum Abschalten. Während sich der nächste über ein Designhotel mit perfekter City-Lage freut. Bei Service und Ausstattung gibt es aber klare Linien. Was Sie genau zu erwarten haben, verrät Ihnen die Anzahl der Hotel-Sterne. Besuchen Sie beispielsweise eines der Häuser der Atlantic Hotel Gruppe in unserer Region an der Nordsee. Das Hotelpersonal vor Ort verwöhnt Sie gerne in den besten Hotels an der Nordsee. 

Klassifizierung im Kurzüberblick – Beste Hotels an der Nordsee 

Hotel-Sterne vergibt bei uns die Deutsche Hotelklassifizierung GmbH, ein Tochterunternehmen des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA). Jedes Hotel kann sich freiwillig um die Stern-Vergabe bewerben. Die Klassifizierung ist jeweils drei Jahre gültig. Mit ihrer Hilfe können Sie beste Hotels an der Nordsee erkennen.  

1 Stern – für einfache Ansprüche

Jedes Zimmer verfügt über ein Bad mit Dusche und WC. Zur Ausstattung gehören Fernseher, Tisch und Stuhl sowie Handtücher und Seife im Bad. Die Zimmerreinigung ist im Service inbegriffen. 

2 Sterne – ein Plus an Komfort

Ein Frühstücksbuffet sorgt für einen guten Start in den Tag. Die Mitarbeiter sind zweisprachig. Außerdem gibt es kleine Extras wie Duschgel im Bad, eine Leselampe am Bett und Nähzeug auf Nachfrage.

3 Sterne – rund um die Uhr erreichbar

Das Personal ist jederzeit digital oder per Telefon erreichbar. Die Rezeption ist mindestens zehn Stunden täglich besetzt. Auf dem Zimmer gibt es Getränke und es wird ein Wasch- und Bügelservice angeboten.

4 Sterne – Hotelbar und Zimmer-Service

Die Rezeption ist mindestens 16 Stunden täglich besetzt und es gibt einen Getränke-Zimmerservice. Im Bad sind verschiedene Kosmetikartikel vorhanden. Eine Hotelbar plus Minibar im Zimmer bieten zusätzlichen Komfort.

5 Sterne – wunschlos glücklich

Die Rezeption ist nonstop besetzt, Hotelpagen tragen das Gepäck. Gäste werden mit frischen Blumen auf dem Zimmer und einem Schuhputz-Service verwöhnt. Abends legt das Personal den Pyjama zurecht.

Beste Hotels an der Nordsee

Für eine Sterne-Klassifizierung werden alle Hotels, nicht nur an der Nordseeküste, anhand von 270 Kriterien in folgenden Bereichen geprüft:

  • Allgemeine Hotelinformationen
  • Rezeption und Services
  • Zimmer
  • Gastronomie
  • Veranstaltungsbereich
  • Freizeitangebot
  • Qualitäts- und Online-Aktivitäten

Schwimmen und Saunieren für die Seele

Wenn es draußen kälter und nässer wird, zieht es uns nach drinnen. In unserer Region können Sie aber nicht nur im Meer schwimmen. Genießen Sie wohltemperierte Schwimmbäder oder ein paar ruhige Saunagänge. Hier gibt´s unsere Wellness-Tipps für die Nordsee. 

Überdachtes Planschen 

Auch im Winter nicht auf Schwimmen verzichten? In den Bädern unserer Umgebung an der Nordsee findet jeder das Richtige. Ob Sie mit den Kindern unterwegs sind, einfach Ihre Bahnen ziehen wollen oder es sich gut gehen lassen wie im Wellnessurlaub. Besuchen Sie eines der vielen Schwimmbäder – es gibt Angebote für die ganze Familie. Hier finden nicht nur kleine Abenteurer ihren Spaß in der Black-Hole-Riesenrutsche oder dem mitreißenden Strömungskanal. Im Dampfbad müssen Sie zwischen Nebelschwaden die erholsame Entspannung nicht lange suchen. Oder machen Sie einen Aqua-Kurse und steigern Ihre Fitness bei der Wellness. Die sportlichen unter Ihnen können im Norden Bremerhavens zeigen, was Sie können. Es warten acht Bahnen mit jeweils 50 Meter Länge auf Sie mit Zeitmessanlage und sogar Zuschauertribünen – auch das gehört zum Wellnessurlaub. 

Mit Wellness-Tipps für die Nordsee dem grauen Wetter entfliehen 

Gönnen Sie sich mal was mit einem Gang in die Sauna oder bei der Wellness an der Nordsee und lassen Sie den Alltag hinter sich. Machen Sie es sich drinnen mal so richtig gemütlich. Und das ist bekanntermaßen am schönsten, wenn es draußen kalt und die Nordsee stürmisch ist. Ein Gradierwerk tut beispielsweise mit seinem wohltuend feuchten Klima Ihrer Lunge gut. Kommen Sie zur Ruhe und lauschen den Geräuschen von feinem Wasserplätschern. Inhalieren Sie die salzhaltige Luft und spüren Sie die positiven Auswirkungen auf Ihren gesamten Körper. Sie werden sich nach diesem kleinen Wellnessurlaub wie ein neuer Mensch fühlen. 

Wellness-Tipps für die Nordsee: In der Sauna warm werden

Sie wollen sich so richtig aufwärmen? Dann nichts wie in die Sauna. Den skandinavischen Klassiker finden Sie auch bei uns an der Nordsee. In den hiesigen Saunaparks gibt es unzählige Varianten, Aufgüsse und Angebote – wie im Wellnesshotel. In der Birkensauna aus Keloholz schwitzen Sie bei bis zu 95 Grad. Auch finnische Saunen gibt es an der Nordsee zu entdecken, die aus echter finnischer Fichte errichtet und mit einem Saunaofen aus finnischem Peridotitsteinen ausgestattet sind. 

Eine Besonderheit in unserer Region ist die Kamin-Sauna, in der ständig ein Feuer prasselt. So entsteht eine unnachahmlich gemütliche Stimmung, die perfekt zur Jahreszeit passt. Wenn Sie ein Fan der Tropen sind, dann lassen Sie es sich im Dampfbad gut gehen und genießen Sie einen herrlich duftenden Nebel bei 100 Prozent Luftfeuchtigkeit. 

Schon gewusst? 

Wenn sie regelmäßig Wellness genießen und in die Sauna gehen, werden Sie seltener krank. Denn das Wechselspiel von warm und kalt trainiert die Schleimhäute in Nase und Rachen. So reagieren Sie nicht mehr so empfindlich auf Temperaturschwankungen im Alltag. 

Wellness-Tipps für die Nordsee: der gelungene Saunagang

Haben Sie jetzt Lust auf einen Besuch in der Sauna an der Nordsee bekommen, aber waren noch nie da? Dann haben wir einige gute Tipps für Sie, wie das erste Saunieren zu einem vollen Erfolg wird.

Ohne alles

In die Sauna geht es nackt. Denn nur ohne lästige Kleidung kann Ihre Haut richtig schwitzen. Textilien lassen die Hitze nicht gut durch und nehmen den Schweiß auf – dadurch können zum Beispiel unangenehme Gerüche entstehen. 

Vorher gründlich abbrausen

Vor dem Saunagang ist ein Zwischenstopp in der Dusche Pflicht. So waschen Sie sich Fett und Make-Up von der Haut und gleichzeitig öffnen sich die Poren. Nicht vergessen: Nach der Dusche gründlich abtrocknen! Denn trockene Haut schwitzt besser. Nach dem Saunieren spülen Sie sich am besten nur mit Wasser ab. 

Damit Sie jeder gut riechen kann

Verzichten Sie vor dem Saunagang auf Parfüm und Deo, damit sich die Gerüche nicht in der Sauna verbreiten. Ihre Vorbereitung sollte auch schon am Vortag beginnen: Wenn Sie Knoblauch, Alkohol oder Zwiebeln zu sich nehmen, kann das in der Sauna unangenehm ausdünsten.

Kein Schweiß auf Holz

Ein Stück Stoff ist in der Sauna dann aber doch gern gesehen: das große Badehandtuch. Beim Saunieren sitzen oder liegen Sie darauf, damit Sie keine unhygienischen Spuren auf dem Holz hinterlassen. Außerdem können Sie sich damit vor und nach dem Saunieren verhüllen. 

Tasten Sie sich voran

Gerade als Sauna-Neuling sollten Sie es nicht übertreiben. Fangen Sie buchstäblich auf einer niedrigen Stufe an – denn je höher Sie sitzen, desto heißer wird es. Bleiben Sie anfangs auch nicht zu lange in der Hitze. Wenn Ihr Körper die extreme Wärme nicht gewohnt ist, gehen Sie lieber früher raus als zu spät. Sonst muten Sie Ihrem Kreislauf vielleicht zu viel zu.

Indoor-Spaß für die ganze Familie

Möwengeschrei und Fischbrötchen lassen viele Touristenherzen höherschlagen. Dazu noch eine frische Nordseebrise und ausgedehnte Spaziergänge am Deich. Herrlich! Aber der Norden hat noch eine ganze Menge mehr zu bieten. Wer es etwas aufregender mag, stößt hier auf zahlreiche indoor Freizeit-Angebote.

Indoor Freizeit-Angebote auf einer Kartbahn 

Rasant geht es auf einer Kartbahn zu! Mit Helm und Rennoverall ausgestattet können Sie sich für ein paar Stunden wie Lewis Hamilton oder Max Verstappen fühlen. Legen Sie sich in die Kurve und treten Sie mal richtig ins Pedal. Hier können sich Ehepaare und Familien ein spannendes Duell auf acht Rädern liefern. Der Sieger gibt eine Runde aus.

Drinnen drehen alle durch – vor Freude an den Indoor Freizeit-Angeboten

Ebenfalls beliebt bei Jung und Alt sind Indoor-Spielplätze. Besonders wenn es draußen aus Eimern schüttet. Dann können die Eltern gemütlich Essen gehen oder sich einen Massagetermin gönnen, während sich die Kinder nebenan beim Schaukeln, Rutschen, Klettern und Trampolinspringen müde toben. Ausgebildetes Aufsichtspersonal im Spielpark sorgt dafür, dass die Kleinen gut betreut sind, wenn Mama und Papa ihre Zeit für sich genießen. Das Alte Eiswerk in Bremerhaven bietet sich beispielsweise für einen aufregenden und unvergesslichen Ausflug an.

Mit Farbkugeln schießen

Zu Omas Zeiten spielten Kinder noch „Fangen“ und „Räuber und Gendarm“. Ein Klassiker, der nie wirklich an Reiz verloren hat. Mittlerweile gibt es das Spiel für Jugendliche und Erwachsene in speziell aufgebauten Parcours. Versuchen Sie sich mal im Lasertag oder Paintball! Hier sind Geschicklichkeit, Treffsicherheit und auch eine Portion Glück von Vorteil. Ein Riesenspaß, der eine ordentliche Dosis Adrenalin freisetzt.

Schützenkönige und Codeknacker gesucht

Und wenn Sie doch lieber ruhigere, aber überdachte Freizeitaktivitäten bevorzugen, können wir Ihnen noch Indoor-Minigolf und Escape-Rooms in der Region anbieten. Bugsieren Sie Minigolfbälle durch kreativ gestaltete Bahnen. Oder lösen Sie im Team geheimnisvolle Rätsel, um beispielsweise aus einer Gefängniszelle auszubrechen. Im Cuxland und Umgebung wird Ihnen mit Sicherheit nicht langweilig werden!

Kulturelle Highlights – Das TiF – Theater im Fischereihafen

Jährlich besuchen bis zu 20.000 Besucher das Theater im Fischereihafen. Mit rund 130 Vorstellungen im Jahr ist es ein fester Bestandteil des Bremerhavener Kulturangebots. 

Varieté in Bremerhaven

Zum 20. Mal findet 2022 das PortaP. Varieté im TiF statt. Dafür verwandelt sich das Theater in einen gemütlichen Varietésaal. Vom 9.-18. Dezember erwartet Sie hier ein buntes Programm mit leckerem Buffet. Lassen Sie sich verzaubern!

Grünkohl in vegan – Rezept

Am 1. November ist Weltvegan-Tag! Erstmals fand der am 1. November 1994 statt, anlässlich des fünfzigsten Jahrestags der Gründung der Vegan Society. Seitdem wird dieser Aktionstag jedes Jahr weltweit gefeiert und die vegane Lebensweise immer präsenter in unserer Gesellschaft. Und Küstengeflüster feiert mit – natürlich mit einem norddeutschen Klassiker: Grünkohl! Wie Sie den traditionellen Geschmack ganz ohne Fleisch und Schmalz auf den Teller zaubern können? Probieren Sie jetzt unser veganes Grünkohlrezept. 

Veganes Grünkohlrezept – das brauchen Sie für 6 Portionen

  • 1 kg Grünkohl (frisch oder gefroren)
  • 1 kg Kartoffeln 
  • 500 g Zwiebeln 
  • 400 g Räuchertofu 
  • 3 EL Gemüsebrühe-Pulver
  • 70 g Pflanzenfett 
  • 100 ml scharfer Senf
  • 400 ml Wasser
  • Salz und Pfeffer 

Und so geht’s 

  1. Den Grünkohl gründlich waschen und klein hacken. 
  2. Die Zwiebeln schälen und in feine Würfel schneiden. 
  3. Zwei Drittel vom Pflanzenfett in einer Pfanne oder großen Topf erhitzen und die Zwiebeln darin glasig anschwitzen. 
  4. Dann den Grünkohl mit in die Pfanne oder den Topf geben und zusammen mit den Zwiebeln leicht andünsten. Das Gemüebrühe-Pulver darüber streuen, vermengen und alles bei mittlerer Hitze köcheln lassen. 
  5. Währenddessen die Kartoffeln schälen, in Würfel schneiden und in kaltem Wasser ruhen lassen. 
  6. Den Räuchertofu in die Größe von Speckwürfeln zerteilen und mit dem restlichen Fett in einer Pfanne heiß und kross anbraten, bis er knusprig ist. 
  7. Wenn der Grünkohl ungefähr 45 Minuten gekocht hat, geben Sie die Kartoffelwürfel dazu und kochen das Ganze weitere 20 Minuten. 
  8. Geben Sie jetzt den krossen Räuchertofu dazu. Den Grünkohl noch weitere 15 Minuten köcheln lassen, damit alles gut durchzieht. 
  9. Zum Schluss den Grünkohl mit Salz, Pfeffer und einer Menge Senf abschmecken. Guten Appetit!

Veganes Grünkohlrezept – Tipp:

Probieren Sie zu dem veganen Grünkohl auch vegane Bremer Pinkel! Die können Sie online bestellen und auch in vielen Supermärkten ist sie zu dieser Zeit schon zu finden.

Lachs mit Bandnudeln und Spinat

Fisch geht immer! Und ist vielseitig einsetzbar. Geräuchert, als Suppe, auf Pizza, roh, eingelegt … oder gebraten und mit Nudeln serviert. Vor allem ist Lachs da eine gern gesehene Zutat auf unserem Teller. Und am heutigen Welttag der Nudeln servieren wir ihn mal mit Bandnudeln. Jetzt das leckere Lachs-Rezept mit Nudeln entdecken. 

Worauf sollten Sie beim Lachs-Kauf achten?

Lachs ist nicht gleich Lachs! Denn häufig kommt der große Fisch aus Zuchten, die die Umwelt und auch die Tiere selbst belasten. Damit Sie Ihr Lachs-Rezept mit Nudeln auch mit gutem Gewissen genießen können, gibt es zwei einfache Tipps:

  • Greifen Sie am besten zum Wildlachs! Der WWF bietet Ihnen in seinem Fischratgeber eine übersichtliche Ansicht darüber, welche Fischarten aus welcher Herkunft Sie ohne Bedenken kaufen können. Der Wildlachs aus dem Pazifik bei Alaska ist für dieses Gericht die beste Wahl 
  • Wenn Sie zu Lachs aus einer Zucht greifen, achten Sie auf das ASC- oder Bio-Siegel. Denn bei Bio-Lachs können Sie sicher sein, dass das Futtermittel nachhaltig produziert wurde und den Fischen keine Antibiotika verabreicht wurde.

Lachs-Rezept mit Nudeln – Das brauchen Sie für 3 Portionen

  • 600 g Bandnudeln 
  • 300 g Lachsfilet 
  • 500 g frischer Blattspinat 
  • 1 Zwiebel 
  • 2 Knoblauchzehen 
  • 2 EL Rapsöl 
  • 125 ml Wasser 
  • 1 Becher Schmand
  • 1 TL Gemüsebrühepulver 
  • 1 TL Speisestärke 
  • Nach Geschmack Salz, Pfeffer und Muskat

Lachs Rezept mit Nudeln – So geht’s 

  1. Kochen Sie die Nudeln nach Packungsanweisung. 
  2. Befreien Sie währenddessen den frischen Spinat von den Stängeln und waschen Sie ihn gründlich – sonst haben Sie ungewollten Crunch in Ihrem Lachs-Rezept mit Nudeln! 
  3. Schneiden Sie die Zwiebeln in Ringe und den Knoblauch in kleine Würfel.
  4. Dann die Zwiebelringe in etwas Öl in einer Pfanne glasig dünsten lassen. Wasser und Gemüsebrühepulver dazugeben. Kurz umrühren.
  5. Wenn sich das Pulver aufgelöst hat, geben Sie Knoblauch und Spinat dazu. 
  6. Während der Spinat zusammenfällt, schneiden Sie den Lachs in mundgerechte Würfel und geben ihn roh mit in die Pfanne. 
  7. Etwas von der Flüssigkeit aus der Pfanne in einen Becher füllen und mit der Speisestärke vermischen. Wenn sich die Stärke aufgelöst hat, wieder alles zusammen in die Pfanne geben und den Schmand mit unterrühren. Köcheln lassen, bis der Lachs durch ist. 
  8. Die Soße abschmecken und mit den Nudeln servieren. 

Die Big Five der Nordsee

Nicht nur Einsiedlerkrebse, Wattwürmer oder Möwen leben am und im Wattenmeer. Auch große Tiere haben an unserer Küste ihr Zuhause. Noch bis vor ein paar Jahrzehnten wurden sie intensiv bejagt und teilweise sogar ausgerottet. Einige Arten haben überlebt und leben bis heute im Wattenmeer – die sogenannten Big Five der Nordsee. Erfahren Sie jetzt mehr über die tierischen Bewohner der Küste. 

Die Kegelrobbe 

Die männliche Kegelrobbe wird bis zu 2,20 Meter lang und bringt stolze 300 Kilogramm auf die Waage. Sie sind damit die größten Raubtiere Deutschlands und im Wattenmeer zu Hause. Gut zu erkennen sind Kegelrobben an ihrem Kopf, der an den eines Pferdes erinnert.

Der Seehund 

Seehunde sind die am meisten verbreitete Meeressäuger-Art in Deutschland, werden aber trotzdem als gefährdet eingestuft. Sie sind gesellige Tiere, die man vor allem beim Entspannen auf Sandbänken beobachten kann. Sie sind als perfekte Fischfänger ausgerüstet: Durch ihre Form und Flossen wirken sie an Land unbeholfen, sind unter Wasser dafür aber umso schneller und wendiger. Mit ihren „Unterwasserlinsen“ haben sie eine eingebaute Taucherbrille mit denen sie ihre Beute erspähen können. Im trüben Wasser des Wattenmeeres helfen ihnen ihre Schnurrhaare, die die Schwingungen von schwimmenden Fischen spüren können. 

Der Seeadler bei den Big Five der Nordsee

Er ist der deutsche Wappenvogel – im Wattenmeer erleben Sie ihn in natura. Der Seeadler ist erst vor einigen Jahren wieder zu uns zurückgekehrt und hat sich Brutplätze an der Nordseeküste und am Wattenmeer gesucht. Er ernährt sich hauptsächlich von Möwen, Gänsen und anderen Vögeln. Im Alter von 95 Tagen können Seeadler schon ziemlich gut fliegen. Sie können die jungen Tiere leicht von den alten unterscheiden: Die Ästlinge haben einen dunklen Kopf und schwarzen Schnabel. Die alten Tiere haben einen gelben Schnabel und hellen Kopf. 

Der Schweinswal

Schweinswale werden nur bis zu 1,70 Meter lang und gehören damit zu den kleinesten Walarten der Welt. Mit etwas Glück können Sie die scheuen Tiere im Wattenmeer entdecken. Gut zu erkennen sind die kleinen Wale an der Rückenfinne, die zwischen den Wellen auftaucht. Ihr Ausatmen klingt wie ein Schnaufen oder Schnäuzen. Das Leben in unseren kalten Gewässern im Nationalpark Wattenmeer ist für die kleinen Wale körperlich anstrengend. Sie müssen ständig essen, um genug Energiereserven zu haben. So nehmen sie jeden Tag 10 Prozent ihres Körpergewichts zu sich – also bis zu 8 kg. 

Jetzt wieder Big Five der Nordsee: Der Stör

Bei uns zwar ausgestorben, aber trotzdem einer der Big Five der Nordsee: Der Europäische Stör. Er zählte zu den ältesten Fischarten des Wattenmeeres – es gibt ihn bereits seit ungefähr 200 Millionen Jahren. Mit einer Länge von bis zu 3,30 Metern hat er auch die Kegelrobbe überholt. Leider wurde das letzte Exemplar im Wattenmeer schon 1968 gefangen. Seit 2008 wird aber daran gearbeitet, ihn im Einzugsbereich der Elbe wieder einzubürgern.

Mit etwas Glück und Geduld können Sie diese besonderen und einzigartigen Lebewesen in und an unserer Nordsee bewundern. Eine Reise an die Küste lohnt sich für Sonnenanbeter also genauso wie Naturliebhaber! 

Von Bremen bis Brunsbüttel

Die Deutsche Fisch-Genuss-Route beginnt in Glückstadt und verbindet prägnante Orte und Erlebnisse an der Nordseeküste zum Thema „Fisch-Genuss“. Damit ist sie einzigartig in Deutschland. Und sie wächst immer weiter: denn ab sofort zählt Bremen auch dazu! Neben ihrer jahrhundertealten Geschichte hat die Hansestadt viel maritime Lebensart und unzählige Fisch-Highlights zu bieten. Erfahren Sie jetzt mehr darüber.

Deutsche Fisch-Genuss-Route führt nach Bremen

Ob das legendäre Fischrestaurant Knurrhahn, die Schlachte, leckerer Backfisch oder der erste künstliche Hafen Deutschlands in Vegesack – Bremen hat viele besondere Hotspots. Bis heute ist die Stadt an der Weser berühmt für ihren Seefahrer-Flair und passt deswegen perfekt zur Deutschen Fisch-Genuss-Route – wie Segel und Mast.

Maritime Highlights an der Schlachte

Vor allem die Weser hat Bremen zu dem gemacht, was es heute ist. Der Fluss ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel, sondern auch Lebensader und ein unverzichtbarer Handelsweg. Besonders an der Schlachte können Sie das Treiben wunderbar beobachten. Hier gibt es zahlreiche Bars und Restaurants mit direktem Blick auf das Wasser und die Schiffe. Leckeren Fisch finden Sie auf dem Traditionssegler Alexander von Humboldt und wenn Sie es süßer mögen, schauen Sie auf dem Pannekoekship vorbei.

Deutsche Fisch-Genuss-Route: Museumsschiffe und Fisch in Vegesack

Flussabwärts, in Vegesack, geht es maritim weiter: Hier wurde vor fast 400 Jahren der erste künstliche Hafen Deutschlands errichtet. Heutzutage liegen hier historische Schiffe. Es locken ganz verschiedene Restaurants mit leckeren Fischgerichten. Bestaunen Sie beispielsweise beim ausgiebigen Schmausen den imposanten Walkiefer auf dem Platz.

Nächstes Jahr weitere Höhepunkte geplant

„Wir freuen uns sehr, eine weitere Anlaufstation entlang der Fisch-Genuss-Route zu sein und mit unserem Angebot zur Attraktivität der Strecke beizutragen“, erzählt Oliver Rau stolz, Geschäftsführer der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH. „Die vielfältigen Attraktionen der Stadt von historisch bis innovativ, spannende Veranstaltungen, die hohe Aufenthaltsqualität und vor alle, die genussvollen Momente machen Bremen so besonders. Mit unserem Themenjahr Genussufer 2023 setzen wir nächstes Jahr weitere Höhepunkte“, weiß Rau.  

Neues Highlight – vor allem auf zwei Rädern

Mit Bremen hat die Deutsche Fisch-Genuss-Route einen wertvollen neuen Partner gewonnen – vor allem auch für Fahrradtouristen. Denn nicht umsonst ist Bremen auf Platz drei der beliebtesten Fahrradstädte in Europa: In der Hansestadt und Umgebung existieren viele attraktive Fahrradstrecken, die Sie bei Ihrem Ausflug auf der Deutschen Fisch-Genuss-Route entdecken können. Also setzen Sie sich aufs Rad oder erkunden zu Fuß die einzigartige Tour in unserem schönen Norden. Es wird sich nicht nur kulinarisch für Sie lohnen.