So werden Sie zum Küstenkind!

Auch wenn Sie kein gebürtiges Küstenkind sind – nach einem Urlaub an der Nordsee wird es Sie immer wieder in den Kreis Cuxhaven ziehen. Als wäre das Meer Ihre zweite Heimat. Denn langweilig wird es dort ganz bestimmt nicht. Entspannung und gutes Essen finden Sie entlang der Küste genauso wie ein vielseitiges Kultur- und Freizeitangebot. Und wenn Ihnen das Festland zu klein werden sollte, dann gehen Sie doch einfach an Bord.

Seemannsgarn vom Kapitän persönlich

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für eine spannende Schiffstour in der Region. Dabei können Sie die wunderbare Aussicht genießen und gleichzeitig lernen Sie Wissenswertes über Land und Leute. Bei fast jeder Tour unterhält der Kapitän seine Fahrgäste mit Anekdoten und Seemannsgarn, aber auch mit interessanten Fakten und Expertenwissen. 

Wussten Sie eigentlich, dass die allererste Kreuzfahrt 1891 in Cuxhaven startete?

Wie wäre es also mit einem Tagesausflug nach Sylt von Cuxhaven aus? Mit dem Katamaran sind Sie in zweieinhalb Stunden in Hörnum auf Sylt und können sich ein Gläschen Prosecco im Strandkorb gönnen. Oder sind Sie ein Naturfreund? Dann packen Sie Ihr Fernglas ein und besuchen Sie nach einer Hafenrundfahrt die Seehundsbänke. Aus der Ferne können Sie die niedlichen Meerestiere beim Sonnenbaden und Schwimmen beobachten.

Fischers Fritze wartet schon …

Sie mögen alles, was im Meer schwimmt – auch weil es meist so gut schmeckt? Dann holen Sie sich doch fangfrischen Fisch und Meeresfrüchte direkt vom Kutter in Bremerhaven, Cuxhaven oder Spieka-Nordholz. Hier gibt es Scholle, Hering, Makrele und Kabeljau für Sie. Und im Anschluss genießen Sie einen kleinen Spaziergang am Deich entlang oder Sie bummeln durch eine der beliebten Einkaufsstraßen in Bremerhaven, Bremen, Cuxhaven oder Oldenburg. Mit Sicherheit entdecken Sie ein schönes Souvenir, das Sie auch Jahre später noch an einen wunderbaren Urlaub an der Nordsee erinnert.

Urlaubsspaß mit Adrenalin an der Nordseeküste

Die einen bevorzugen im Urlaub ausgiebiges Sonnenbaden am Strand und viel Wellness, die anderen
brauchen Action. Alles ist möglich in Bremen, Bremerhaven und im Cuxland! Hier kommen Abenteuerlustige und Sportbegeisterte voll auf ihre Kosten – vor allem wenn
sie nicht wasserscheu sind …

Besteht Ihre komplette Familie aus kleinen und großen Wasserratten? Dann testen Sie im Blue Bay am Spadener See in Schiffdorf Ihr Talent beim Stand-Up- Paddeling, auch „Stehpaddeln“ genannt. Ihre Kinder können währenddessen über den aufblasbaren Wasserpark um die Wette klettern. 

Lieber auf oder unter Wasser?

Hobby-Taucher sollten unbedingt einen Abstecher zum 60 Meter tiefen Kreidesee in Hemmoor machen. Denn in diesem europaweit bekannten Tauchrevier sehen Sie nicht nur Fische, sondern unter anderem ein versenktes Flugzeug und einen Lkw. 

Wer noch nicht genug vom kühlen Nass hat, der kann auf dem Ostesee in Neuhaus Wasserski und Wakeboarden für sich entdecken. Besonderes Highlight ist der Obstaclepark, ein Hindernisparcours auf dem See. Für Anfänger sind auch Kurse buchbar.

Anzeige

Lust auf was Neues?

Diese Wassersportarten können Sie in unserer Region entdecken:

  • Schwimmen
  • Tauchen
  • Wakeboarding
  • Wasserski
  • Wasserpark-Klettern
  • Stand Up Paddeling (SUP)
  • Segeln
  • Rudern
  • Kanufahren

Geben Sie mal richtig Gas!

Und wenn Sie das Möwengeschrei für einen Tag gegen Motorengeheul austauschen wollen, dann sollten Sie unbedingt Bremen ansteuern. Auf der BB Kartbahn können Sie in Teams gegeneinander antreten und auf vier Rädern durch ein ehemaliges Parkhaus flitzen. Selbstverständlich werden Sie zuvor mit einer Schutzausrüstung ausgestattet.

Sie sehen, es gibt allerhand Möglichkeiten für einen actionreichen Urlaub an der Nordseeküste. Genießen Sie den bunten Mix aus Erholung und Abenteuer. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Und wer weiß, vielleicht entdecken Sie hier oben plötzlich ein ganz neues Hobby für sich und schauen in Zukunft häufiger vorbei. 

Auf die Plätze, fertig, los! Jetzt beginnt der Urlaub!

Kaviar-Häppchen zum Fest

Haben Sie schon einmal Kaviar probiert? Es gibt ihn vom Stör und sogar von fliegenden Fischen. Auf der ganzen Welt wird er als Delikatesse gehandelt. Warum nicht das turbulente Jahr mit dieser exquisiten Köstlichkeit ausklingen lassen? Sie haben es sich verdient! Erfahren Sie hier mehr über Kaviar.

Wer hat’s entdeckt? Die Perser!

Die Perser waren laut Überlieferungen die ersten, die Kaviar aus dem Kaspischen Meer verspeisten. Davon erfuhr die Zarenfamilie in Russland und ließ in Folge den Kaviar zu besonders festlichen Anlässen servieren. Auch gut betuchte Europäer, insbesondere französische Künstler, kamen schließlich auf den Geschmack, so dass die Fischeier zu einer teuren Köstlichkeit für Gourmets aufstiegen. 

Nicht nur eine Delikatesse für Oligarchen

Ganz so elitär ist der Kaviar heute nicht mehr. Zwar gibt es so hochpreisige Kaviarsorten wie den Beluga-Kaviar – hier kosten 100 Gramm bereits zwischen 220 und 450 Euro. Aber auch Sparfüchse dürfen sich ohne schlechtes Gewissen zum feierlichen Jahresende ein Döschen Kaviar gönnen. Zur Auswahl steht Kaviar von Störarten aus dem Kaspischen, dem Schwarzen und dem Asowschen Meer sowie aus dem Nordpolarmeer. 

Kaviar ist auch in Bremerhaven erhältlich

Im Schaufenster Fischereihafen in Bremerhaven können Sie beispielsweise eine 50-Gramm-Dose Kaviar unter 10 Euro erwerben. Neben vielen anderen Köstlichkeiten aus dem Meer, wie beispielsweise Tobiko. Dabei handelt es sich um Kaviar von fliegenden Fischen. Er ist recht preiswert und wird meist dekorativ zu Sushi serviert.

Warum ist Kaviar eigentlich so teuer?

Der Beluga-Kaviar, auch Huso genannt, gehört zu den spätreifenden Fischen. Mindestens fünfzehn Jahre dauert es, bis das Störweibchen die heißbegehrten Fischeier produziert hat. Bei anderen Störarten kann der Rogen immerhin schon nach fünf bis acht Jahren gewonnen werden. Kein Wunder also, dass das große Warten seinen Preis hat

Aquakulturen schonen Wildbestände

Gezüchtet wird Kaviar überwiegend in Aquakulturen. Geschmacklich ist er vom Wildkaviar kaum zu unterscheiden. Der Handel mit Kaviar von wildlebenden Stören ist weltweit verboten, denn dieser Fisch ist vom Aussterben bedroht. Achten Sie deshalb unbedingt auf das CITES-Etikett an der Dose. Es gibt Ihnen Auskunft über Störart und Herkunft des Produkts.

Wie schmeckt Kaviar am besten?

Am besten schmeckt Kaviar natürlich frisch. Wenn Sie eine Dose angebrochen haben, sollten Sie den Inhalt innerhalb der nächsten drei Tage verzehrt haben. Manche Feinschmecker verputzen einen kleinen Löffel voll Kaviar direkt vom Handrücken. Ganz unverfälscht sollen die Aromen so am besten zur Geltung kommen. Wichtig ist dabei, dass Sie keinen Metalllöffel verwenden. Der Kaviar würde sonst oxidieren. Benutzen Sie lieber einen Löffel aus Perlmutt oder Horn. Die gibt es zudem in sehr hübschen Designs.

Festliche Serviervorschläge mit Kaviar

Zu Weihnachten oder Silvester lassen sich die edlen Fischeier wunderbar auf „Sternen-Toast“ servieren. Nehmen Sie einfach Plätzchen-Ausstechform zur Hand. So bekommen die Appetithäppchen eine noch festlichere Note. Auch kleine Kartoffelröstis passen gut zu Kaviar. Ein Glas Champagner und ein Klecks Crème Fraîche runden die besondere Festtags-Vorspeise ab. 

Alles oder nichts

Bitte frieren Sie Kaviar nicht ein. Der Fischrogen würde beim Auftauen platzen. Bereits bei weniger als -6° Celsius verändern sich Konsistenz und Geschmack des kostbaren Guts. Also: keine falsche Bescheidenheit! Wenn Sie sich schon mit dieser feinen Delikatesse belohnen, dann machen Sie es richtig und genießen Sie das edle Fischdöschen möglichst am selben Tag. 

Wir wünschen Ihnen wundervolle Feiertage und einen Hauch von Luxus zur Weihnachtszeit!

Wer hat den Ostfriesennerz erfunden?

Schietwetter und Ostfriesennerz gehören zusammen wie Ebbe und Flut oder Pfützen und Papierschiffchen. Egal ob große oder kleine Küstenkinder – der Ostfriesennerz ist ein absoluter Dauerbrenner. Erfahren Sie jetzt, wer den gelben Regenmantel eigentlich erfunden hat.

Es war einmal ein Ostfriesennerz …

… so könnte die Geschichte von der beliebten gelben Regenjacke anfangen. Man schrieb das Jahr 1958 als Jan E. Ansteen Nielsson ein Unternehmen für Sportbekleidungeröffnete. Das Unternehmen hieß Jeantex und hatte seinen Sitz in der Kleinstadt Hörve in Dänemark.

Die bittere Wahrheit

Moment mal! In Dänemark? Ja, wir müssen Sie leider enttäuschen. Es war kein bärtiger Ostfriese mit Pfeife und Pudelmütze, der den klassischen Ostfriesennerz erfunden hat. Es war tatsächlich ein Däne. Nielsson hatte sich auf wetterfeste Kleidung spezialisiert. Seine Kundschaft bestand hauptsächlich aus Berufsseglern und Fahrradfahrern. So beschloss der Däne, eine Jacke auf den Markt zu bringen, die dauerhaft wasserdicht war. Das Ergebnis war eine gelbe Regenjacke, die es seit 1965 zu kaufen gibt und in Deutschland ein totaler Verkaufsschlager wurde. Damals hatte sie allerdings noch nicht ihren plakativen Namen.

Revolutionär: die Beschichtung 

Neuartig war am Ostfriesennerz die Beschichtung, die aus Viskose und synthetischem Kautschuk bestand. Bis zu diesem Zeitpunkt waren nämlich überwiegend sogenannte Öljacken im Umlauf. Diese wurden aus geölter Baumwolle gefertigt. 1985 wurde die Beschichtung des Ostfriesennerzes noch einmal geändert. Seitdem handelte es sich um eine PVC-Beschichtung. Die Innenseite der Jacke ist entweder aus Viskose, Baumwolle oder Polyester gefertigt. Meist ist sie blau und manchmal sind maritime Symbole wie Anker oder Schiffe im Design zu sehen. Eine Kapuze und zwei große Seitentaschen sind außerdem typisch für den Ostfriesennerz.

Warum ist der Ostfriesennerz gelb?

Gelb war schon immer eine Signalfarbe auf hoher See. Außerdem macht Gelb bei tristem Regenwetter einfach gute Laune. Laut der Geschäftsführung von Jeantex war auch einmal die Farbe Orange im Gespräch. Doch da das Orange eher mit Arbeits- und Sicherheitskleidung in Verbindung gebracht wurde, setzte sich die Farbe nicht durch. Bis heute ist der Ostfriesennerz in Gelb bekannt. Einzige Veränderung: Das Unternehmen Jeantex ist in den 60er Jahren nach Hamburg gezogen.

Vielleicht war es nur ein Witz

Was der Ostfriese mit der dänischen Erfindung zu tun hat, dazu gibt es leider keine verlässlichen Quellen. Es wird vermutet, dass die gelbe Regenjacke oft in Zusammenhang mit Ostfriesenwitzen und Cartoons bildhaft zum Einsatz kam. Der „Nerz“ könnte eine Anspielung darauf sein, dass demOstfriesen die Jacke so viel wert ist wie anderen ein teurer Pelzmantel – schließlich leistet sie ihm bei Wind und Wetter treue Dienste.

Der Ostfriesennerz ist bis heute ein treuer Begleiter an der Nordseeküste, egal zu welcher Jahreszeit. Selbst in Dänemark heißt er heute østfriske mink.

Eine Krabbenpulmaschine für den Klimaschutz

Die Nordseeküste ist nicht nur ein beliebtes Ziel für Ausflüge, Naturschauspiele und Erholungsprogramm. Sie ist auch Innovationsstandort. Ganz besonders Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen aktuell im Zentrum vieler Forschungsprojekte im Norden. So forscht das Thünen-Institut für Seefischerei beispielsweise an einer Krabbenpulmaschine. Erfahren Sie jetzt mehr darüber.

Krabbenpulen in Nordafrika ist günstiger

Hätten Sie gedacht, dass Nordseekrabben in Marokko gepult werden? Tatsächlich war es bisher wirtschaftlicher, die Krabben im Ausland vorzubereiten. Selbst die 6.000 Kilometer Hin- und Rücktransport nach Deutschland nahm man bislang in Kauf. Da dies aber die CO2-Bilanz der Nordseefischerei enorm in die Höhe treibt, forscht man seit Längerem an Alternativen. 

Forschungsgelder für die Krabbenpulmaschine

Außerdem gab es durch Corona erhebliche Engpässe in der Lieferkette. Dem soll nun ein Ende haben. Jüngstes Ergebnis ist eine Krabbenpulmaschine, die am Thünen-Institut für Seefischerei entwickelt wurde. Auch der Einsatz von Konservierungsmitteln würde durch die Maschine entfallen. Das Land Bremen/Bremerhaven unterstützt das Projekt mit zwei Millionen Euro Forschungsgeldern für zwei Jahre. 

Krabbenschalen für die Schönheit

Krabben werden unter anderem im schönen Wremen gefangen. Sollte der gesamte Verarbeitungsprozess der Krabben dank einer Krabbenpulmaschine zukünftig in Deutschland stattfinden, hätte das noch weitere Vorteile. Die Fischer könnten auch entstehende Abfallprodukte an die Industrie weiterverkaufen. So wären Krabbenschalen beispielsweise für die Kosmetikindustrie oder Pharmazie interessant. Denn die Schalen bestehen aus Chitin, das in Haar- und Hautpflegeprodukten zum Einsatz kommt: Es hilft bei trockener, spröder Haut und fördert das Feuchtigkeitsbindevermögen. 

Eine Krabbenpulmaschine bringt zahlreiche Vorteile

Auch könnten die Krabbenschalen zu Biogas als umweltfreundlichem Energieträger verarbeitet werden. Ein klimafreundlicher Fortschritt in Hinblick auf die bisherige Treibhausgasproduktion. Und zu guter Letzt würden Krabben noch frischer auf Ihrem Teller landen – ohne Zwischenstopp in Marokko. 

Technologische Weiterentwicklung

In Spieka-Neufeld ist bereits seit 1986 eine Krabbenpulmaschine im Einsatz. Das Krabbenfleisch wird hier durch Druckluft ausgeblasen. Über tausend Tonnen Krabben wurden so schon entschält. Im Thünen-Institut hingegen arbeiten Forscher am Krabbenpulen per Ultraschall. So könnte das Schälen mit einer hochtechnologischen Krabbenpulmaschine in Zukunft noch schonender und effizienter ablaufen. 

Norddeutsche Hochzeitsbräuche

Wussten Sie eigentlich, dass es auch speziell norddeutsche Hochzeitsbräuche gibt? Blumenkinder, Brautstrauß und Hochzeitswalzer sind Programm bei fast jeder Traumhochzeit. Aber echte Küstenkinder haben noch mehr Traditionen in petto. Erfahren Sie jetzt mehr über ausdauernde Hochzeitsbitter, kreatives Kranzbinden und die schmackhafte Hadler Suppenhochzeit. (Lesezeit: etwa 7 Minuten)

Geld am Zylinder – die Hochzeitsbitter

Der Brauch der Hochzeitsbitter entstammt noch der Zeit, als die Braut eine Mitgift in die Ehe bringen musste. Der Brautvater zahlte also eine Geldsumme an den Bräutigam, damit dieser in Zukunft seine Tochter gut versorge. Dazu wurde zum Beispiel Geld durch Hochzeitsbitter eingesammelt. Ihre Aufgabe war es außerdem, die Einladungen an die Hochzeitsgäste zu überbringen. Für diesen verantwortungsvollen Auftrag schmissen sich die Hochzeitsbitter extra in Schale.  

Norddeutsche Hochzeitsbräuche verlangen meist Trinkfestigkeit

Mit Frack und Zylinder ausstaffiert fuhren sie am Tag vor der Trauung auf bunt geschmückten Fahrrädern zu den geladenen Gästen. Die Einladung wurde in Form eines Gedichts vorgetragen (s. unten). Sagte der Gast zu, befestigte er ein buntes Band an einem mitgebrachten Wanderstock und überreichte eine Geldspende fürs Brautpaar. Das Geld wurde an die Zylinder gesteckt. Als Dank für ihre Mühe bekamen die Bittsteller in jedem Haus auf der Gästeliste einen Schnaps angeboten. Trinkfestigkeit war deshalb oberstes Einstellungskriterium! 

Auch heute gibt es noch Hochzeitsbitter. Sogar über die Landesgrenzen hinaus. Je nach Kulturkreis übernehmen sie verschiedene Aufgaben. Viele Hochzeitsbitter sammeln heute nicht mehr für die Mitgift der Braut, sondern für einen glorreichen Junggesellenabschied.

Separaten Absatz einfügen:

Auszug aus einem preußischem Hochzeitsbitter-Gedicht:

„… Der Herr Bräutigam und die Jungfrau Braut,
die werden morgen schon getraut.
Auch hätte ich noch bald vergessen,
euch zu erinnern an Gabeln und Messern,
die muss ein jeder in der Tasche mit haben,
damit ihr euch könnet an Fleisch und Braten laben …“

Schutz vor bösen Geistern – das Kranzbinden

Das Kranzbinden ist ursprünglich ein Brauch für das junge Brautpaar und seinen Freundeskreis gewesen. Dazu trafen sich die Braut und ihre Freundinnen einige Tage vor der Hochzeit, um einen Brautkranz zu binden. Traditionell wurden Rosmarin, Myrte und Weißdorn in den Kranz geflochten. Sie galten als Schutz vor bösen Geistern. Schließlich sollte die Ehe unter einem guten Stern stehen. Auf der anschließenden Feier mit dem gesamten Freundeskreis wurde ausgelost, welche ledige Kranzbinderin wohl als Nächste den Bund der Ehe schließen würde.  

Norddeutsche Hochzeitsbräuche machen kreativ

Mittlerweile hat sich der Brauch ein wenig gewandelt. Ein Blumenkranz für die Braut wird eher selten gebunden. Dafür bekommt das Brautpaar am Abend vor der Hochzeit einen Ehrenkranz vor das Haus gestellt. Meistens sind es die Nachbarn auf dem platten Land, die diesen Brauch pflegen und sich zusammentun. In der Garage nebenan zimmern sie ein Holzgerüst, schneiden Tannenzweige klein und basteln Papierblüten als Dekoration. Ein Schild in der Mitte kündigt den Anlass und die Namen des Brautpaares an. Nachdem der Ehrenkranz montiert ist, tragen die Nachbarn den zukünftigen Eheleuten noch ein Ständchen vor. Zur Belohnung gibt es auch hier Schnaps und Bier für das kreative Volk. Ehrenkränze werden in Norddeutschland auch zu anderen Hochzeitstagen und Jubiläen gebunden. Es gibt immer einen Grund zu feiern!

Liebe geht durch den Magen – mit der Hadler Suppenhochzeit

Ein weiterer traditioneller Brauch ist die Hadler Suppenhochzeit. Hier geht es vor allem um das, was zur Hochzeit aufgetischt wird. Die Hadler Hochzeitssuppe stammt aus dem Land Hadeln im Elbe-Weser-Dreieck. Einem sehr kleinen Ort mit neunhundert Einwohnern. Doch die Suppe ist berühmt! Sie besteht aus Rindfleisch, Sellerie, Porree, Mohrrüben und ein wenig Ingwer. Dazu kommen noch sogenannte „Balken“, plattdeutsch für „Bällchen“. Die Balken werden aus gemischtem Hackfleisch mit Butter, Semmelbröseln und Ei zu dicken Bällchen geformt. Dazu wird Reis serviert, manchmal mit Rosinen. Die Suppe wird über den Reis gegossen und erst dann verspeist. 

Norddeutsche Hochzeitsbräuche schmecken gut

Früher wurde ein ganzer Ochse gekocht, um mehrere hundert Hochzeitsgäste sattzukriegen. Das Geschirr mussten die Gäste selbst mitbringen – das Hochzeitsbitter-Gedicht erinnert freundlich daran. Als Nachtisch gab es Trockenpflaumen mit Zimt. In manchen regionalen Lokalen kann die Hadler Hochzeitssuppe auch heute noch für Gruppen und feiernde Gesellschaften vorbestellt werden. 

Entdecken Sie hier, wo Heiraten an der Nordseeküste besonders schön ist.

Fünf tolle Spiele für die Strand-Olympiade  

Kindergeburtstage sind ein Riesenspaß – wenn nur das aufwändige Dekorieren und Aufräumen zu Hause nicht wäre … Die Lösung: Eine Kinder-Olympiade am schönen Nordseestrand. Während die Kinder am Strand toben, genießen die Erwachsenen Sonne und Meer! Wir haben die fünf besten Kinderspiele für den Strand zusammengestellt. So haben Groß und Klein eine tolle Zeit! Lesen Sie jetzt mehr. (Geschätzte Lesedauer: 7 Minuten) 

Lasset die Spiele beginnen: Auf zur Strand-Olympiade! 

Es gibt Strandspielzeug in allen Variationen und für jegliche Altersklasse zu kaufen. Aber manchmal sind die einfachsten Spiele, genau die, die am meisten Spaß machen. Und für eine Strand-Olympiade mit Kindern brauchen Sie gar nicht viel Geld auszugeben. Hauptsache, Sie denken daran, ausreichend Getränke und Sonnenschutz für die Kleinen einzupacken. Ein Picknickkorb mit Obst und Kuchen, belegten Sandwiches und Keksen sorgt für eine leckere Stärkung zwischendurch. Und schon kann es an den Strand gehen!

 

Sonnencreme nicht vergessen 

Ein paar Tipps vorweg: Suchen Sie sich für die Kinder-Olympiade einen Strandabschnitt, der etwas abseits liegt. So fühlen sich andere Badeurlauber nicht durch den Geburtstags-Tumult gestört. Die Wurster Nordseeküste hat überwiegend Grünstrände. Wenn Sie Sandstrand bevorzugen, empfehlen wir Ihnen Duhnen und Sahlenburg bei Cuxhaven. Vielleicht haben einige ältere Kinder im Familien- oder Freundeskreis Lust, beim Kindergeburtstag Schiedsrichter zu spielen und die Siegerpunkte zu zählen und aufzuschreiben. Wenn dann alle kleinen Piraten und Meernixen eingecremt und mit Sonnenhüten ausstaffiert sind, kann die Olympiade starten: 

Fünf Spiele für eine Strand-Olympiade mit Spaß, Action und Teamgeist 

1. Hund, Katze, Maus? – Hier ist Kreativität gefragt! 

Bereiten Sie eine kleine Büchse oder ein leeres Einmachglas mit Losen vor. Auf jedes Los schreiben Sie einen Tiernamen. Nun falten Sie alle Zettel mehrfach und legen sie in den Los-Behälter. Jedes Kind zieht ein Los ohne etwas zu verraten. Wenn Sie am Sandstrand sind, zeichnen die Kinder das jeweilige Tier in den Sand. Entweder mit einem Finger oder einem Stock. Wenn Sie an einem Grünstrand sind, spielen die Kinder Pantomime. Die anderen Kinder müssen raten, um welches Tier es sich wohl handelt. Wer es richtig rät, bekommt drei Punkte. 

2. Muschel-Dart – wer wirft am geschicktesten? 

Zeichnen Sie einen großen Kreis in den Sand, ähnlich einer Dartscheibe mit drei innenliegenden Kreisen. Kein Sandstrand? Alternativ können Sie zu Hause auf ein altes Bettlaken mit Filzstiften eine Zielscheibe malen. Markieren Sie außerdem eine Wurflinie. Jedes Kind bekommt drei Muscheln oder Steinchen und stellt sich hinter die Wurflinie. Der Reihe nach versucht jedes Kind, möglichst in die Mitte der Zielscheibe zu werfen. Die Kreise bringen von innen nach außen fünf, drei und einen Trefferpunkt. Alle Punkte werden nach jeder Runde addiert. 

3. Nordsee-Limbo – alle Tanzmäuse aufgepasst! 

Limbo ist ein akrobatischer Tanz aus Westindien, der aber durchaus auch an der Nordsee begeistert . Sie brauchen nur einen langen Schal und ein wenig Musik. Zwei Kinder halten den Schal jeweils an einem Ende fest und ziehen ihn stramm. Die übrigen Kinder stellen sich in eine Reihe. Jedes beugt dann seinen Körper von den Knien an nach hinten und versucht zur Musik unter dem Schal durchzutanzen. Wer dabei nicht auf dem Hosenboden landet, bekommt drei Punkte. 

4. Tic, Tac, Toe im Sand – für kleine Strategen 

Bei Tic, Tac, Toe treten immer zwei Kinder gegeneinander an. Zeichnen Sie für jede Runde ein Quadrat mit dreimal drei Feldern in den Sand. Nun geht es darum, waagerecht, senkrecht oder diagonal seine Symbole zu platzieren. Das eine Kind zeichnet Kreise, das andere Kreuze in das Raster. Immer abwechselnd. Wer als Erstes eine Dreier-Reihe gebildet hat, gewinnt diese Denksport-Disziplin und erhält drei Punkte. Feiern Sie am Grünstrand können Sie das Quadrat auch auf die Rückseite des Zielscheiben-Bettlakens malen (s. Spiel 2 Muschel-Dart). Als Symbole können Sie Steine, Spielzeugautos oder Figuren einer Farbe parat legen. 

5. Sandburgen-Wettbauen – jetzt geht’s hoch hinaus! 

Was wäre ein Strandtag ohne Sandburgenbauen? Für dieses Spiel brauchen Sie einen Zollstock und die Kinder mehrere Eimer oder große Joghurtbecher zum Sandholen Wenn Sie möchten, können Sie zusätzlich bunte Fähnchen mit den Namen aller Geburtstagsgäste vorbereiten. Ziel ist es, in einer bestimmten Zeit die höchste Sandburg zu bauen. Das Fähnchen wird auf die Burgspitze gesteckt und mitgemessen. Die Siegerburg bringt jeweils fünf Punkte pro Kopf. Alternativ kann auch die schönste Burg gekürt werden, wenn die Kinder weniger Action brauchen.  

Kein Sandstrand vorhanden? Dann machen Ballspiele, Fangen und „Ich sehe was, was du nicht siehst“ genauso viel Spaß. 

Die Strand-Olympiade: Spiele, gewinne und lachende Gesichter

Vergessen Sie nicht ein paar kleine Siegerprämien an den Strand mitzunehmen: Stifte, Malbücher und Blumensamentüten sind beispielsweise nachhaltiger als Plastikspielzeug oder Unmengen an Süßigkeiten. Mit einer Sofortbildkamera können Sie außerdem die tollsten Momente für die Ewigkeit festhalten und als Andenken verschenken. So verbringt jeder kleine Geburtstagsgast mit Sicherheit einen großartigen Tag an der Nordsee. Und Ihr Geburtstagskind fällt abends glücklich und müde ins Bett. 

Fünf goldene Regeln beim Fischkauf 

Gerade im Sommer, wenn es heiß ist, schmeckt ein leichtes Gericht mit gedünstetem Fisch besonders lecker. An der Nordseeküste gibt es reichlich Fischrestaurants mit hervorragender Qualität. Aber wenn Sie selbst gern den Kochlöffel schwingen, sollten Sie fünf goldene Regeln beim Fischkauf beherzigen. Wir verraten Ihnen hier, worauf Sie beim Einkauf, aber auch bei Transport und Lagerung von Fisch achten sollten. 

1. Regel: Fischhändler des Vertrauens finden 

Als erstes empfehlen wir Ihnen, nur bei einem vertrauenswürdigen Fischhändler einzukaufen. Fragen Sie in Ihrem Bekanntenkreis nach. Suchen Sie im Internet nach glaubwürdigen Rezensionen. Oder vertrauen Sie Ihrem eigenen Geschmack. Frische ist das Wichtigste beim Fischkauf. Viele Fischhändler haben auch ein angeschlossenes Restaurant oder einen Imbiss. Wenn Ihnen der Fisch dort schmeckt, dann wird er Ihnen in der Regel auch zu Hause schmecken.  

2. Regel: Qualität vor Quantität 

Ein Fischhändler ist nicht deshalb empfehlenswert, weil er rund um die Uhr jede Art Fisch in der Auslage hat. Vertrauenswürdiger scheint hingegen eine begrenzte Auswahl zum Nachmittag. Schließlich hält sich Fisch auch nicht ewig in der Ladentheke. Wer sein Geschäft nachhaltig betreibt, weiß, woher seine Fische kommen und wie sie gefangen wurden. Und er sorgt dafür, dass am Ende des Tages möglichst keine Nahrungsmittel in der Tonne landen. Bleiben Sie also flexibel. Wenn Ihr Wunschfisch ausverkauft ist, wird der Händler sicher eine vergleichbare Alternative wissen. Im besten Fall gibt er Ihnen Tipps, ob die Garzeit angepasst werden muss. 

3. Regel: Die richtige Lagerung 

Fragen Sie nach der Haltbarkeit des Fisches. Sie können es einem Fisch schwer ansehen, seit wann er schon auf Eis liegt. Wenn möglich, sollten Sie den Fisch zeitnah zubereiten. Für den Heimweg nehmen Sie am besten eine Kühltasche mit Kühlakkus mit. Haben Sie den frischen Fisch sicher nach Hause gebracht, legen sie ihn am besten zwischen zwei Teller. Dann stellen sie ihn in den Kühlschrank direkt über das Gemüsefach. Zwei Tage kann er so problemlos aufbewahrt werden, wenn er ganz frisch gekauft wurde. Sie können Fisch auch einfrieren, falls etwas Ihre Kochpläne umwirft. Allerdings nur, wenn er nicht bereits tiefgekühlt war. Fisch von Übersee darf also nicht erneut in die Tiefkühltruhe. 

4. Regel: Mengen pro Kopf berechnen 

Das Essen war grandios, aber leider ist keiner satt geworden – es gibt kaum was Schlimmeres, als zu erfahren, dass die Gäste nach dem Essen in eine Imbissbude um die Ecke eingekehrt sind. Das lässt sich ganz einfach verhindern, wenn Sie die Mengen für Fisch und Meeresfrüchte beim Kauf richtig einplanen.  

Mengenangaben pro Person: 

  • Fischfilet: 150-200 Gramm 
  • ganzer Fisch: 300 Gramm (Kopf, Schwanz und Gräten werden nicht mitgegessen) 
  • ungeschälte Garnelen: 200 Gramm 
  • geschälte Garnelen: 150 Gramm 
  • Muscheln: 750 Gramm 

Fragen Sie Ihren Fischhändler bei Bedarf, ob er die Ware für Sie entgrätet und entschuppt. Dann kann mit den Portionen nichts schiefgehen. Noch ein Tipp: Bedenken Sie beim Erstellen der Einkaufsliste außerdem den Fettgehalt des Fisches sowie Beilagen und Soßen. Eine Sahnesoße und Kartoffeln sättigen beispielsweise mehr als ein Salatblatt mit Kräuter-Vinaigrette am Tellerrand. Brauchen Sie noch Inspiration? Hier finden Sie auf unserer Seite ein leckeres Rezept für selbstgemachte Fischfrikadellen.  

5. Regel: Mit gutem Gewissen genießen 

Einige Fischarten gehören zu den bedrohten Arten. Damit sich die Fischbestände wieder erholen können, ist es deshalb ratsam, Fische in Maßen zu genießen. Auch die Fangmethode spielt beim verantwortungsbewussten Fischkauf eine Rolle. Fischfang per Handleinen oder Angelleinen ist ökologischer als mit Schleppnetzen. Empfehlenswert sind ebenfalls Fische aus einer Bio-Aquakultur und mit Umweltsiegel, zum Beispiel dem MSC-Siegel. Kaufen Sie am besten heimischen Fisch. Das bedeutet gleichzeitig einen kurzen Transportweg. Allen nachhaltig interessierten Fischliebhabern gibt der WWF Fischratgeber eine nützliche Hilfestellung.  

Und nun wünschen wir einen erfolgreichen Fischeinkauf und guten Appetit! 

Der Kultursommer Bremerhaven 2022 

Endlich ist der Sommer da! Und mit ihm der Kultursommer Bremerhaven. Vom 12. Juni bis zum 9. Juli 2022 gibt es verteilt über die gesamte Seestadt spannende Kulturveranstaltungen. Für Groß und Klein – zum Staunen, Lachen, Tanzen oder Mitmachen. Wir haben Ihnen exemplarisch einen abwechslungsreichen Kulturstrauß für dieses Wochenende zusammengestellt. Entdecken Sie jetzt jeden Tag ein Highlight! 

Ausstellung und Musik: Lehe im Wandel 

Wann: Freitag, 17.06.2022, 16.00 bis 20.00 Uhr 

Wo: Kleintierforum Lehe, Hinrich Schmalfeldstr. 29 

Lernen Sie den Stadtteil Bremerhaven-Lehe von einer ganz neuen Seite kennen! Die Berliner Fotografin Miriam Klingl porträtiert in ihrer Ausstellung Menschen und Orte in Lehe. Gleichzeitig dokumentiert sie den Wandel im Stadtteil. Die Idee dazu stammte von der Kulturkirche Bremerhaven. Als Sahnehäubchen gibt Musiker Tobias Wilden ab 19 Uhr ein Konzert mit akustischer Gitarre und Klavier. Genießen Sie an diesem Abend fotografische Kunst mit instrumentalen Klanglandschaften. 

Workshop und Kreativmesse für Elektromusik: Konferenz der Systeme  

Wann: Samstag, 18.06.2022, 11.00 und 14.00 und 19.00 bis 21.00 Uhr 

Wo: WERK, Bürgermeister-Smidt-Str. 218 

Lust auf Elektromusik? Dann nichts wie hin zur „Konferenz der Systeme“! Die mehrtägige Kreativmesse hat Samstag ihr großes Finale. Um 11 und um 14 Uhr werden Workshops zu Produktionsmethoden und Technik von elektronischer Musik angeboten. Als Abendprogramm gibt es Konzerte internationaler Künstler und stimmungsvolle Installationen.  

Lokalpatrioten unter den Künstlern sind: Bunte Liebe Records (Bremen), Novum Kollektiv (Bremerhaven) sowie Rob Hardt (Bremerhaven). Offizielle Veranstalter sind der „Unerhört-Verein für Neue Musik e.V.“ sowie „Embassy of Risk e.V.“ in Kooperation mit dem Kulturamt Bremerhaven. Eine Synthesizer-Ausstellung und ein Musikinstrumente-Flohmarkt runden den ereignisreichen Samstag ab. 

Anmeldung über: https://pretix.eu/werk/kds22/ 

Zum Staunen und Mitmachen: Skater Contest 

Wann: Sonntag 13.00 bis 20.00 Uhr 

Wo: Skatepark an der Geeste 

Sie sind ein alter Hase auf dem Skateboard? Oder Ihre Tochter hat schon längst den „Impossible Flip“ im Repertoire? Dann zeigen Sie, was Sie können! Beim Skater Contest in Bremerhavens neustem Skatepark an der Geeste. Hier sind alle Altersgruppen und jedes Level willkommen. Hauptsache, alle haben Spaß! Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Selbstverständlich dürfen Sie auch den ganzen Tag nur im Publikum genießen. Freuen Sie sich auf einen außergewöhnlichen Aktionstag rund um das „Lifestyle-Rollbrett“. 

Sie haben Lust auf noch mehr Kultursommer Bremerhaven?  

Bis zum 9. Juli können Sie sich aus dem umfangreichen Kulturprogramm Lesungen, Theatervorführungen, Konzerte und noch viel mehr herauspicken. Sehr viele Veranstaltungen sind kostenlos und Open Air. Entdecken Sie Ihre persönlichen Kultur-Leckerbissen auf der offiziellen Website https://kultursommer-bremerhaven.de/ 

Wir wünschen Ihnen viele tolle Kultur-Erlebnisse! 

Abelmann Käptn’s Dinner GmbH

Fisch in liebevoller Handarbeit veredelt – dafür steht Abelmann seit 1953. Seit jeher legen die Fisch-Experten den Fokus auf Qualität.
Deshalb bahnen sich nur ausgewählte und zertifizierte Rohwaren ihren Weg in die Vielfalt der Produkte. Folglich sind Zertifizierungsstandards wie IFS-Food, MSC und ASC für das Traditionsunternehmen ein Muss. Ob feinster Matjes, delikate Fischfeinkost, Frischfisch in Spitzenqualität oder saftig belegte Fischbrötchen: Abelmann garantiert besten Geschmack made in Bremerhaven.

Besuchen Sie auch den Onlineshop!

An der Packhalle IV, 3      

0471 350 35      

abelmann.de