zurück
Küstengeflüster / Essen & Trinken
Eine Krabbenpulmaschine für den Klimaschutz
©Wolfgang Knoll /stock.adobe.com
Innovationen von der Nordseeküste

Eine Krabbenpulmaschine für den Klimaschutz

Die Nordseeküste ist nicht nur ein beliebtes Ziel für Ausflüge, Naturschauspiele und Erholungsprogramm. Sie ist auch Innovationsstandort. Ganz besonders Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen aktuell im Zentrum vieler Forschungsprojekte im Norden. So forscht das Thünen-Institut für Seefischerei beispielsweise an einer Krabbenpulmaschine. Erfahren Sie jetzt mehr darüber.

Krabbenpulen in Nordafrika ist günstiger

Hätten Sie gedacht, dass Nordseekrabben in Marokko gepult werden? Tatsächlich war es bisher wirtschaftlicher, die Krabben im Ausland vorzubereiten. Selbst die 6.000 Kilometer Hin- und Rücktransport nach Deutschland nahm man bislang in Kauf. Da dies aber die CO2-Bilanz der Nordseefischerei enorm in die Höhe treibt, forscht man seit Längerem an Alternativen. 

Eine Krabbenpulmaschine für den Klimaschutz

Forschungsgelder für die Krabbenpulmaschine

Außerdem gab es durch Corona erhebliche Engpässe in der Lieferkette. Dem soll nun ein Ende haben. Jüngstes Ergebnis ist eine Krabbenpulmaschine, die am Thünen-Institut für Seefischerei entwickelt wurde. Auch der Einsatz von Konservierungsmitteln würde durch die Maschine entfallen. Das Land Bremen/Bremerhaven unterstützt das Projekt mit zwei Millionen Euro Forschungsgeldern für zwei Jahre. 

Krabbenschalen für die Schönheit

Krabben werden unter anderem im schönen Wremen gefangen. Sollte der gesamte Verarbeitungsprozess der Krabben dank einer Krabbenpulmaschine zukünftig in Deutschland stattfinden, hätte das noch weitere Vorteile. Die Fischer könnten auch entstehende Abfallprodukte an die Industrie weiterverkaufen. So wären Krabbenschalen beispielsweise für die Kosmetikindustrie oder Pharmazie interessant. Denn die Schalen bestehen aus Chitin, das in Haar- und Hautpflegeprodukten zum Einsatz kommt: Es hilft bei trockener, spröder Haut und fördert das Feuchtigkeitsbindevermögen. 

Eine Krabbenpulmaschine bringt zahlreiche Vorteile

Auch könnten die Krabbenschalen zu Biogas als umweltfreundlichem Energieträger verarbeitet werden. Ein klimafreundlicher Fortschritt in Hinblick auf die bisherige Treibhausgasproduktion. Und zu guter Letzt würden Krabben noch frischer auf Ihrem Teller landen – ohne Zwischenstopp in Marokko. 

Technologische Weiterentwicklung

In Spieka-Neufeld ist bereits seit 1986 eine Krabbenpulmaschine im Einsatz. Das Krabbenfleisch wird hier durch Druckluft ausgeblasen. Über tausend Tonnen Krabben wurden so schon entschält. Im Thünen-Institut hingegen arbeiten Forscher am Krabbenpulen per Ultraschall. So könnte das Schälen mit einer hochtechnologischen Krabbenpulmaschine in Zukunft noch schonender und effizienter ablaufen. 


Weitere Artikel