Glamping – modern, komfortabel und trotzdem naturnah

Ungemütliche Isomatten, Kämpfe mit dem Schlafsack und wackelige Zelte sind von gestern, jedenfalls für alle, die es komfortabler möchten: Glamping heißt der neue Trend für Urlaubsbegeisterte, die ihre Ferien im Freien verbringen wollen. Auch in Bremerhaven und der Region hat der Trend Glamping Einzug gehalten!  

Kreative, komfortable Unterkünfte 

„Glamping“ ist eine Wortschöpfung aus dem niederländischen und englischen Sprachraum. Es bedeutet so viel wie glamouröses Camping: Ob kleine, naturverbundene Ferienhäuser mit allem Komfort, Lodge-Zelte mit eigenem Badezimmer. Ob umgebaute Zirkuswagen mit Strom und Heizung oder auch Baumhäuser mit Kingsize-Betten. Glamping-Unterkünfte bieten modernen Komfort und Extravaganz. Gleichzeitig genießen Sie dabei die Freiheit und Naturverbundenheit eines Camping-Urlaubs und das mit ganz kreativen Ideen. Die Unterkünfte gibt es inzwischen auf vielen Campingplätzen – aber auch in freier Natur, zum Beispiel in Nationalparks. 

Was bedeutet „Glamping“?

„Glamping“ ist ein Kofferwort und steht für Glamourous Camping. Es bedeutet also Urlaub in der Natur ohne den Verzicht auf Komfort wie Strom und fließendes Wasser. 

Glamping Bremerhaven: Baumhäuser im Wald und Tipis am See  

Auch in unserer Region in Bremerhaven und Umzu ist Glamping beliebt und Interessierte können viele Angebote finden: Baumhäuser bei Cuxhaven inmitten eines Waldes locken mit Doppel- und Einzelbetten, einer großzügigen Terrasse, einer gemütlichen Sitzecke und einem eigenen WC. Auch eine kleine Küche ist in dem Baumhaus verbaut. 

Bei Bremerhaven warten große Tipis mit Deluxe-Ausstattung auf Camper. Richtige Betten mit Matratze, ein Kühlschrank, eine Minibar und sogar WLAN und Strom machen den Urlaub am See zu etwas ganz Besonderem. Naturgenuss muss nicht Verzicht bedeuten!

Lieber mal hier, mal dort – Glamping Bremerhaven

Wenn Sie gern mobil sind und Ihren Urlaub an mehreren Orten verbringen wollen – aber nicht auf Komfort verzichten möchten: Sie können auch ein Wohnmobil mieten und damit die gesamte Küste erkunden. Die Experten unserer Region helfen Ihnen gern. Und wer sein eigenes fahrbares Urlaubsheim aufrüsten möchte, damit Fahrrad, Roller oder Elektrorollstuhl transportiert werden können, der wird ebenfalls in Bremerhaven und im Cuxland fündig. 

Wir wünschen viel Spaß beim nächsten Abenteuer-Urlaub in Deutschland!

Entdecken Sie das alte und neue Bremerhaven!

Bremerhaven ist als Seestadt zwischen Tradition und Moderne bekannt. Nicht nur am Hafen, auch innerorts hat die Stadt einiges an Kultur und Erholung zu bieten. Kommen Sie mit auf Expedition!

Goethe-Viertel in Bremerhaven –spannender Mix aus Graffiti und Gründerzeit

Früher als sozialer Brennpunkt verschrien, mausert sich das Goethe-Viertel in Bremerhaven langsam, aber sicher zum Anziehungspunkt. Sowohl für Wohnungssuchende als auch für Kunst- und Kulturbegeisterte. Zum einen wird Nachhaltigkeit hier großgeschrieben. So sprießen Projekte wie Food-Sharing und Nachbarschaftsgärten aus dem Boden. Auch Kunst- und Kulturbegeisterte haben im Goethe-Viertel viel zu bestaunen. Als großformatige Auftragsarbeiten bereichern fantasievolle Graffitis das lebendige Quartier. Ein spannender Gegensatz zu den historischen Gebäuden der Gründerzeit. Diese werden derzeit in detailverliebter Handwerksarbeit saniert und restauriert. Aufwändige Stucknachbildungen und Fliesen im Jugendstil-Design lassen das Viertel in neuem Glanz erstrahlen.

Thieles Garten – aus Verbundenheit zu Kunst & Natur

Wie ein verwunschener Park offenbart sich Thieles Garten in Bremerhaven auf 19.000 Quadratmetern beim ersten Besuch. Zwischen altem Baumbestand, efeubewachsenen Stein-Pavillons und geheimnisvollen Treppenaufgängen erwarten Sie 50 Skulpturen aus Zement. Denn für Marmor fehlte den Gründern dieser malerischen Parkanlage das nötige Kleingeld. Die Rede ist von Familie Thiele, ursprünglich eine Butjadinger Schifferfamilie. Ihre musische Leidenschaft erschuf eine wunderbare Fülle an kreativen Werken: Malereien, Skulpturen, Fotografien – und eine Parkanlage, die noch heute Kunst und Natur in perfekter Weise vereint. Regelmäßige Konzerte und botanische Führungen laden zum Verweilen ein. Der Parkeingang ist rollstuhlgerecht.

Hein Mück – Matrose mit Symbolcharakter

Kennen Sie eigentlich schon Hein Mück? Er ist praktisch der Schutzpatron von Bremerhaven. Seit Hans Albers und Lale Andersen den lebensfrohen Matrosen besungen haben, ist er aus der Seestadt nicht mehr wegzudenken. Seine wahre Identität wurde nie ganz geklärt. Trotzdem ist Hein Mück allen Bremerhavenern als lebenslustiger Seemann mit Akkordeon und großem Appetit bekannt. 2010 wurde er im Rahmen eines Kunstprojekts der Hochschule Bremerhaven endgültig zur Symbolfigur. Seitdem zieren Hein-Mück-Skulpturen die Stadt Bremerhaven an verschiedensten Orten. So zum Beispiel bei den Havenwelten, am Leuchtturm Geestemole oder auch am Fischereihafen. Halten Sie die Augen offen nach Pudelmütze und Schifferklavier!

„… die Mädchen geraten ganz aus Rand und Band,

sehn sie Hein Mück von der Waterkant!

Backbord und Stüerbord!

Heut wird’s mal wieder groß.

Stürmisch ist die Nacht,

heute ist der Deubel wieder los!“

Auszug aus dem Schlager „Hein Mück aus Bremerhaven“ (1930), Text: Charles Amberg

Geestemünde – Genuss und Geschichte in einem Quartier in Bremerhaven

Besonders Geschichtsfreunde werden sich an der „Historischen Meile Geestemünde“ erfreuen. Ein Rundweg verbindet 22 geschichtsträchtige Gebäude miteinander. Auf Infotafeln erfahren Sie mehr über die Nutzung der Häuser gestern und heute. Teilweise sind die Gebäude denkmalgeschützt. Einen übersichtlichen Plan zur Route erhalten Sie beim Standort-Management in der Schillerstraße. Genießer dagegen sind auf dem Wochenmarkt in Geestemünde bestens aufgehoben. Schlendern Sie gemütlich am Wasserturm entlang und beobachten Sie das lebendige Markttreiben. Hier ein Stückchen Käse, dort etwas Gebäck – kulinarische Köstlichkeiten laden an zahlreichen Ständen zum Probieren ein. 

Noch mehr Bremerhaven-Tipps

  • Bürgerpark
  • Schaufenster Fischereihafen
  • Alte Lune-Schleuse
  • Simon-Loschen-Leuchtturm
  • Weserdeich
  • Container-Terminal Bremerhaven
  • Zoo am Meer
  • Klimahaus Bremerhaven 8° Ost
  • Deutsches Auswandererhaus
  • U-Boot Wilhelm Bauer
  • Deutsches Schifffahrtsmuseum
  • Aussichtsplattform SAIL City
  • Schulschiff Deutschland

Cuxhaven – Kleinstadt-Idylle am Meer

Sie suchen nach einem Urlaubsziel am Meer, wo es nie langweilig wird? Dann ist Cuxhaven die richtige Wahl: Die Stadt ist mit ihren 48.000 Einwohnern zwar überschaubar, bietet aber unendlich viele Möglichkeiten für einen wunderschönen Urlaub an der Küste.  

Cuxhaven – nördlichster Punkt mit Weltnaturerbe  

Cuxhaven ist der nördlichste Punkt Niedersachsens und wurde sogar von der UNESCO zum Weltnaturerbe ernannt. Sie können in Cuxhaven ganz entspannt am Strand liegen, spannende Museen entdecken oder nach Lust und Laune auch durch das Watt bei einer geführten Wattwanderung auf die schöne kleine Insel Neuwerk wandern.  

Das Cuxhaven-Gefühl  

Gleich mehrere große Strände warten in Cuxhaven auf Sie. In Duhnen liegt der Sandstrand zum Beispiel direkt an der Kurpromenade: Sie können zwischen dem Sonnenbad im Strandkorb und einer Abkühlung in der Nordsee also auch leckeres Eis essen oder einen Cappuccino trinken.  

Das Besondere: Cuxhaven bietet nicht nur Sandstrände, sondern auch Grünstrände. Hier stehen die Strandkörbe nicht im Sand, sondern auf Rasen. Die Schafe sind in direkter Nachbarschaft und es wird jede Wasserkante genutzt, um die Nordsee zu genießen.  

Die Kugelbake – Das Wahrzeichen der Stadt Cuxhaven 

Sie diente früher den Seefahrern als Orientierungshilfe und ist heute das Wahrzeichen der Stadt am Meer. „Bake“ bedeutet so viel wie Seezeichen. Und wirklich war die 29 Meter hohe, aus Holz errichtete Kugelbake früher eine wichtige Orientierungshilfe für die Seefahrt bei Cuxhaven: Sie zeigt den Punkt, an dem die Elbe endet und die Nordsee beginnt. Damit sich die Schiffsbesatzung auch im Dunkeln zurechtfand, brannte in der Kugelbake von Cuxhaven nachts ein Feuer.  

In unserer heutigen digitalen Welt hat das Wahrzeichen seine eigentliche Bedeutung verloren – dennoch ist und bleibt die Kugelbake ein beliebtes Ausflugsziel in Cuxhaven. Denn sie kennzeichnet den nördlichsten Punkt Niedersachsens.  

Joachim Ringelnatz erleben  

1883 als Hans Bötticher geboren, lädt Joachim Ringelnatz ein in seine Welt der Poesie. Als Dichter komischer Verse ist er auch heute noch einer der beliebtesten Autoren. Er war aber nicht nur Poet, sondern auch Maler und Kabarettist. Im Joachim-Ringelnatz-Museum in Cuxhaven werden seine Werke und sein Leben vorgestellt. Entdecken Sie seine Gemälde, Zeichnungen, Gedichtbände und Prosawerke. Zusammen mit Briefen und Fotos ergibt sich so ein Gesamtbild von Ringelnatz‘ Leben und Wirken. Außerdem können Sie jährlich wechselnde Sonderausstellungen erleben, die spezielle Aspekte seines Werkes und seiner Zeit beleuchten.  

Die Alte Liebe in Cuxhaven – erst Pier, jetzt Sehenswürdigkeit 

Man nehme: Drei ausgediente Schiffe und erbaue 1773 ein Pier als Pfahlbau. Mittlerweile ist es eine Aussichtsplattform mit Namen „Alte Liebe“. Warum sie so getauft wurde, ist bis heute nicht ganz sicher. Eine mögliche Theorie ist, dass eines der gesunkenen Schiffe „die Liebe“ hieß. Eine andere Überlieferung besagt, dass ein Schiff den Namen „Olivia“ trug. Im Volksmund soll es aber nur „Oliv“ genannt worden sein, was so ähnlich klingt wie das Plattdeutsche „Ol‘ Leev“: alte Liebe.  

Geheimtipp: Abstecher zum Windsemaphor  

Auf der zweigeschossigen Aussichtsplattform in Cuxhaven können Sie die ganz großen Pötte vorbeifahren sehen – egal, ob mit dem bloßen Auge oder den aufgebauten Fernrohren. Auch lohnt sich ein Abstecher zum Windsemaphor, der direkt an der Alten Liebe steht. Die Stahlkonstruktion dient zur optischen Übermittlung von Informationen über das Wetter an Schiffe. Es werden dazu die Windrichtung und -geschwindigkeit von Helgoland und Borkum angezeigt.  

Die faszinierende Welt des Meeresbodens 

2009 wurde das Wattenmeer zumWeltnaturerbe erklärt. Und das auch zu Recht: Hier leben nicht nur mehr als 10.000 Pflanzen- und Tierarten, sondern es kommen auch jährlich zehn bis zwölf Millionen Zugvögel vorbei, die das Wattenmeer auf ihrem Weg in den Süden durchqueren.  

Damit Sie dieses einmalige Ökosystem kennenlernen, vermittelt Ihnen das Wattenmeer-Besucherzentrum auf drei Etagen das gesamte Spektrum der Kultur- und Wattlandschaft. Das Highlight der Dauerausstellung ist dabei das Tidemodell, das trockengelegt und auch wieder geflutet werden kann und Ihnen so zeigt, wie Ebbe und Flut funktionieren.  

Cuxhaven bietet also neben Stränden und Sehenswürdigkeiten auch jede Menge Naturerlebnisse – und noch vieles mehr!  

Das gibt es in Cuxhaven unter anderem noch zu erleben 

  • Feuerschiff Elbe 1  
  • Wasserturm Cuxhaven  
  • Windstärke 10 – Wrack- und Fischereimuseum  
  • Schloss Ritzebüttel  
  • Minensucher-Denkmal  
  • St. Petri Kirche  

Tipp 

Für Reiter gibt es in Cuxhaven die Möglichkeit, auf einer elf Kilometer langen Strecke durch das Watt zu reiten – ein einzigartiges Erlebnis für Mensch und Tier!  

Ostern in unserer Region

Nächste Woche ist schon Ostern! Und das heißt auch: Ein langes Wochenende steht vor der Tür. Was ist los Ostern in der Region? Damit Ihnen nicht langweilig wird, haben wir für Sie eine Auswahl der besten Veranstaltungen in Bremerhaven und im Cuxland rausgesucht. Außerdem: Osterfeuer! Endlich dürfen wir wieder – nach zwei Jahren Pandemie-Pause ist die Tradition endlich zurück, mit allem, was dazu gehört: Bier, Pommes und Musik. Entdecken Sie jetzt alle regionalen Oster-Events auf einen Blick:

Osterfeuer in der Region

Ostern in der Region heißt: Osterfeuer. Schon seit vielen Jahrhunderten werden an Ostern groß Feuer geschürt. Das Feuer spendet Licht, Wärme und lockt jedes Jahr zahlreiche Menschen an. Wir begrüßen mit einem Osterfeuer die Sonne nach den langen Wintertagen und stoßen auf sie an mit Bier und Bratwurst.

Osterfeuer Schiffdorf

Wann? Samstag, 16.4., ab Einbruch der Dunkelheit
Wo? An der Straße Vorderste Mark

Osterfeuer Beverstedt

Wann? Samstag, 16.4., ab 19 Uhr
Wo? Hinter dem Friedhof an der Friedhofstraße

Osterfeuer Lunestedt

Wann? Samstag, 16.4., ab 18.30 Uhr
Wo? Beim Brennplatz

Osterfeuer Imsum

Wann? Sonntag, 17.4., ab 19 Uhr
Wo? Beim Hof am Schillingshamm

Osterfeuer Oberndorf an der Oste

Wann? Samstag, 16.4., ab 19 Uhr
Wo? Am Feuerwehrhaus Bentwisch

Osterfeuer Lüdingworth

Wann? Samstag, 16.4., ab 19 Uhr
Wo? Am Feuerwehrgerätehaus

Was kann ich Ostern unternehmen?

Ein langes Wochenende schreit doch nach Ausflügen und Unternehmungen. Unsere Region bietet Ihnen ein buntes Programm für Sie und Ihre Liebsten!

Ostern in der Region: Aktionen in der Otterndorfer Innenstadt

Am Ostersamstag kommen die Kleinsten in der Otterndorfer Innenstadt auf ihre Kosten: Es werden Ostereier bemalt, die Kinder können sich schminken lassen und in der Stadtbibliothek werden tolle Ostergeschichten vorgelesen! Mehr Infos zu Anmeldungen und weiteren Veranstaltungspunkten finden Sie hier.
Wann? Samstag, 16.4., ab 10 Uhr
Wo? Innenstadt Otterndorf

Ostern in der Region: Easter Dance in Bremerhaven

Das „Storms söben“ will den Ostersonntag richtig feiern und veranstaltet deswegen den „Easter Dance“. Musikalisch gibt es einen abwechslungsreichen Mix der besten Hits von Charts über RnB, Soul bis hin zu Clubhits. Tickets gibt es jetzt schon im Vorverkauf hier!
Wann? Sonntag, 17.4., ab 21 Uhr
Wo? Im „Storms söben“ in der Lutherstraße 70 in Bremerhaven-Lehe

Ostern in der Region: Ostereier suchen in Wulsdorf

Bevor die Großen tanzen gehen, gibt es für die Kleinen eine spannende Eiersuche! Beim TSV Wulsdorf können alle Kinder ab 8 Jahren ihre Spürnase unter Beweis stellen.
Wann? Sonntag, 17.4., von 11 bis 12.30 Uhr
Wo? Auf dem Sportpatz am Heinrich-Kappelmann-Platz

Ostern in der Region: Das Weideschloss feiert Geburtstag

Am Ostermontag feiert das Weideschloss in Bremerhaven den 19. Schlossgeburtstag! Zur Feier des Tages spielt die Band „The Hottest Men in Town“. Dazu gibt es Getränke und zum Schluss den Weidensegen.
Wann? Montag, 18.4., ab 16 Uhr
Wo? Weidenschloss Bremerhaven im Stadtpark Speckenbüttel

Außerdem haben das Deutsche Auswandererhaus, das Klimahaus, das Historische Museum Bremerhaven und der Zoo am Meer an allen Oster-Feiertagen geöffnet! So kann das lange Wochenende kommen.

Wölfe erleben und rodeln im Sommer

Das Land bei uns ist platt – aber es gibt eine Ausnahme: die Wingst. Mit maximal etwa 74 Metern über Normalhöhennull ist sie der höchste Höhenzug im Elbe-Weser-Dreieck und der Wesermünder Geest. Auch spannend: Der staatlich anerkannte Erholungsort mit dem jodhaltigen Klima gilt als besonders familienfreundlich und mit seinen Rad-, Reit- und Wanderwegen gut geeignet für einen aktiven Urlaub.

silberberg und moorsee

Die höchste Erhebung nennt sich Silberberg. Begeben Sie sich auf eine Entdeckungstour und machen Sie dabei auf jeden Fall einen Abstecher ins Naturschutzgebiet „Balksee und Randmoore“. Der natürlich gewachsene Moorsee ist das Herz des Ganzen. Mit ganz viel Glück können Sie sogar Seeadler beobachten.

den olymp erklimmen

Er ist wohl das älteste Ausflugsziel in der Wingst, fasziniert aber bis heute: der Aussichtsturm Deutscher Olymp. 1860 eingeweiht, damals nur sieben Meter hoch, inzwischen können Sie in 23 Metern Höhe einen fantastischen Ausblick genießen – von der Wingst über die Elbe bis zur Nordsee.

wo sich wolf und bär begegnen

Von Alpaka und Bär über Höckergans und Löwe bis hin zu Vierzehenschildkröte und Wolf: willkommen im Zoo in der Wingst. Der kleine Tierpark liegt idyllisch am Rand des Wingster Waldes. Seit 2017 entwickelt er sich zum Familien-Zoo mit Waldtieren aus der ganzen Welt.

rodeln im sommer

Mit Schwung bergab: Rodeln Sie doch mal im Sommer – im Spielpark Wingst. Familien, Großeltern und Enkel haben viel Spaß auf den 50.000 Quadratmetern mit mehr als 50 Spiel- und Sportmöglichkeiten wie Hüpf- und Klettergeräten, Basketballplatz, Niedrigseilgarten sowie einem Flugzeug-Nachbau.

einige ziele für ihren nächsten aufenthalt

  • Spielpark mit Sommerrodelbahn
  • Kurpark
  • Aussichtsplattform am Balksee
  • Zoo
  • Melkhus
  • Indianische Schwitzhütte

Anzeige

Auf dem Schiff in den Hafen der Ehe

Sagen Sie ja – zum Heiraten in der Region. Denn in Bremerhaven, Cuxhaven und umzu finden Sie ungewöhnliche Orte, ausgefallene Locations, einfach etwas Besonderes, um dem schönsten Tag in Ihrem Leben den perfekten Rahmen zu geben.

Zugegeben: Wer schon immer einmal auf einem Schloss, einer Alm-Hütte oder in der Seilbahn ja zu seinem Schatz sagen wollte, wird bei uns vergeblich suchen. Aber dafür hat die Region viele Möglichkeiten, die in die Kategorie „außergewöhnlich“ fallen.

keine hochzeit ohne ring

Wenn Sie den Ort entdeckt haben, an dem Sie sich einfach wohlfühlen, der zu Ihnen passt – perfekt. Aber eine Trauung ohne den passenden Ring wäre irgendwie unvorstellbar. In der Region finden Sie auf jeden Fall den richtigen Juwelier – und Ihr Schmuckstück als Ausdruck der Verbundenheit. Wer erst noch den ersten Schritt machen möchte: Einen Verlobungsring entdecken Sie dort bestimmt auch.

adobe.stock.com – natalysavina

11 inspirationen für „Heiraten mal Anders“

  • Barfuß am Strand
  • Wassernah am See
  • Auf Kurs auf einem Schiff
  • In die Zukunft blickend auf einem Leuchtturm
  • Ungewöhnlich im Kreuzfahrtterminal
  • Charmant im historischen Hallen
  • Trendig in der Scheune
  • Natürlich im Wald
  • Blumig auf der Wiese
  • Angesagt im industriellen Retro-Look
  • Stilvoll auf dem Gutshof

Emotionen in bildern: Hochzeitsfotografien

Schnappschüsse sind schöne Erinnerungen an Ihre Hochzeit. Aber wenn diese besonderen Momente ein Profi in Bildern festhält, haben sie eine andere Qualität, eine andere Ausstrahlung. Denn Hochzeitsfotografen achten einfach versierter auf Details, Emotionen und begleiten die Feierlichkeiten anders als Ihre Familie und Freunde. Vielleicht geben Sie sich das Ja-Wort ja auch ohne Gäste, wünschen sich aber Fotos von Ihrem Tag. Auch dann sind Profis hinter der Kamera eine gute Idee.

Also: Wie immer Sie sich Ihre Hochzeit vorstellen, hier im Norden werden sich Ihre Wünsche erfüllen. Denn es ist alles da.

unsplash.com/photos/Jw1jhbemIZc – chiro

warum do-it-yourself teuer werden kann

Ja, wer will schon an seinem großen Tag an so etwas wie Versicherung denken? Buchen Sie
deshalb doch beispielsweise eine Hochzeitslocation, dann ist in der Regel abgedeckt, wenn ein Gast während der Feierlichkeiten zu Schaden kommt. Für alle anderen gilt, sich über eine Veranstalterhaftpflichtversicherung zu informieren. Wer sich Geschirr, Mobiliar oder Ähnliches ausleiht, sollte klären, ob es versichert ist. Natürlich nimmt Ihnen das Team der Location viel Arbeit ab. Und Sie können sich auf sich und Ihre Feier konzentrieren.

Anzeige