Die Wingst im Cuxland

Hier finden Sie und Ihre Familie Ruhe und Natur – denn nicht umsonst wird die Wingst die grüne Lunge der Nordsee genannt. Geest, Moor und Wald: In dieser vielfältigen Landschaft im Cuxland wird jeder aktiv. Egal ob auf dem Schiff, zu Fuß, mit Hund oder mit dem Fahrrad. Erfahren Sie hier, was die Wingst ausmacht und was Sie hier erleben können.

Die grüne Lunge der Nordsee 

Zwischen Hemmoor und Otterndorf im Cuxland liegt die Wingst. Vor allem als Radfahrer kommen Sie hier voll auf Ihre Kosten – ob für gemütliche Sonntagsrunden oder sportliche Rennstrecken. Zwischen Wäldern und Moor finden sich Strecken von 27 bis 75 Kilometern. Da bleibt wirklich kein Wunsch offen! Der Wingster Wald, die „grüne Lunge“, ist durchzogen von Wanderwegen. Sieben Rundwege führen durch wunderschöne Gegend, auf denen Sie die Landschaft erkunden können. Oder wandern Sie einfach drauf los: Dabei können Sie den Spielpark mit Outdoor-Fitnessgeräten und Sommerrodelbahn entdecken. Oder Sie erklimmen Höhen im Baumseilpfad. Auch mit der Kneippanlage können Sie es sich gut gehen lassen. Einen guten Überblick bekommen Sie auf dem Aussichtsturm „Deutscher Olymp“ – der Blick reich bis zur Nordsee!

Die Wingst und das Wasser

Zwischen der Elbe und der Ostemündung liegt ein großes Wassersportreviert für Kanuten, Segler und Motorbootfahrer. Hier können Sie die schöne Natur am Ufer beobachten. Und für die Angler unter Ihnen kommt hier ein echter Geheimtipp: Im Balksee tummeln sich zahlreiche Fische. Also nichts wie raus in die Wingst. 

Über Stock und über Stein 

Einmal im Jahr können Sie in der Wingst mit Ihrem vierbeinigen Begleiter ein ganz besonderes Abenteuer erleben. Beim Camp Canis werden Sie zusammen sportlich aktiv. Unterschiedlich lange Strecken führen durch Matschgruben, über wackelige Brücken oder Heuballen. Ein unvergessliches Erlebnis!

Fünf Tipps für einen Ausflug in die Wingst

In der grünen Lunge der Nordsee können Sie allerhand erleben. Wir haben ein paar Top-Tipps zur Inspiration für Sie.

  • Besuchen Sie Bären, Otter, Alpakas und Co. im Wingster Waldzoo
  • Probieren Sie verschiedene Produkte der Region in der Schnapsbrennerei ULEX oder im Melkhus Reyels 
  • Entdecken Sie über 600 Jahre alte Geschichte bei Neuhaus 
  • Erkunden Sie die Wingst vom Wasser aus mit dem Fahrgastschiff Mocambo  
  • Erleben Sie die Geschichte von den Menschen an der Oste im interaktiven Museum in Oberndorf 

Sturmfluten an der Nordsee

Der Wind pustet mit aller Kraft über das Land, die Nordsee ist dunkelgrau, wild und riesige Wellen schlagen gegen den Deich und sogar Strände verschwinden im Meer – im Frühjahr und Herbst toben immer wieder Sturmfluten an unserer Küste entlang. Aber warum? Alles über Sturmfluten an der Nordsee erfahren Sie hier. 

Sonne, Mond und Wind

Sturmfluten an der Nordsee entstehen durch ein Zusammenspiel von verschiedenen Naturphänomenen. Bei Voll- und Neumond zeigen Sonne und Mond in eine Richtung. Dadurch verstärken sich Ebbe und Flut: Der Unterschied zwischen Hoch- und Niedrigwasser ist jetzt besonders groß. Kommt dazu noch eine ordentliche Portion Wind, entsteht eine Sturmflut. Dabei wird die Flut durch den Wind mit Kraft gegen das Land gedrückt. 

Warum immer an der Nordsee? 

Unsere Region ist durch ihre geografische Lage besonders häufig von Sturmfluten betroffen – unter anderem durch die Mündungstrichter der Ems, Elbe und Weser und die Flachküsten unserer deutschen Nordseeküste. Deswegen wurden hier so viele Deiche errichtet. Ohne sie wären viele Gebiete jedes Jahr immer wieder überflutet. Bevor die Deiche errichtet wurden, haben Sturmfluten die Küste gern mal komplett neugestaltet – so wurde zum Beispiel auch der Jadebusen geschaffen!

Hilfen für Küstengebiete 

Der Meeresspiegel steigt an – und damit auch die Gefahren durch Sturmfluten. Verschiedene Küstengebiete treffen verschiedene Maßnahmen, um sich gegen die Gewalt des Meeres zu wappnen. Während bei uns die Deiche mit den Deichschafen für Sicherheit sorgen, helfen im Pazifik vor allem Korallenriffe dabei, die Küste zu schützen! Intakte Korallenriffe können bis zu 85 Prozent der Energie von Sturmfluten absorbieren. 

Welche großen Sturmfluten an der Nordsee gab es in den letzten Jahren? 

In unserem Jahrhundert gab es bis jetzt drei große Sturmfluten, die die ganze Nordseeküste betroffen haben. 

  • Allerheiligenflut am 1. November 2006: die höchsten je gemessenen Pegelwerte im Bereich der Ems, auf den Ostfriesischen Inseln sind Dünen weggebrochen 
  • Sturmtief Tilo am 9. November 2007: mit höchsten Überschwemmungen in Hamburg, Dünenabbrüche auf Helgoland 
  • Orkan Xaver am 5. Und 6. Dezember 2013: eine schwere Sturmflut im gesamten Nordseegebiet mit Landverlusten auf Sylt und den Ostfriesischen Inseln 

Solche extremen Wettereignisse sind immer noch selten – Sturmfluten an der Nordsee nicht. Wenn Sie einen Herbsturlaub an der Nordseeküste planen, kann es gut sein, dass Sie eine erleben. Bleiben Sie dann auf sicheren Abstand zum Wasser, aber genießen Sie das Spektakel und die ungezähmten Naturkräfte unserer Nordsee! 

Die Trottellumme – tierische Klippenspringer

Optisch erinnert die Trottellumme an einen kleinen Pinguin: aufrecht sitzend, schwarz-weiß und riesige Füße. Im Gegensatz zu Pinguinen kommt die Trottellumme allerdings sehr selten an Land und kann fliegen. Nur zur Brut sammeln sich die Meeresvögel auf Klippen und Steinen – in Deutschland ausschließlich auf Helgoland

Die Trottellumme zieht es zum Brüten ans Land

Laut dem NABU gibt es in Deutschland knapp 5.600 Brutpaare des kleinen Vogels. Während der Brutzeit an Land sitzen die Elterntiere abwechselnd auf einem einzigen Ei – direkt auf dem Boden ohne Nest. Die Vögel können ihr Ei zwischen all den anderen immer wiederfinden: Sie erkennen es an den individuellen Flecken auf der Schale. Ist das Küken geschlüpft, dauert es noch einige Wochen, bis es flügge wird. 

Mutprobe für die Trottellumme – der Lummensprung 

Sind die Küken groß genug, springen sie von ungefähr 40 Meter Höhe in die Tiefe – das geschieht jedes Jahr zwischen Mitte und Ende Juni. Dafür locken die Elterntiere ihre Jungen vom Meer aus. Für die Küken ist der Sprung eine ganz schöne Überwindung. Manchmal dauert es sogar Tage, bis sie sich trauen zu springen.

Wo die Kleinen letztendlich landen, ist für sie kaum zu steuern. Denn fliegen können sie noch nicht. Manche landen direkt am Wasser, andere am Ufer. Das klingt aber schlimmer, als es tatsächlich ist: Denn die Tiere sind so leicht und durch Fett gut gepolstert, dass sie den waghalsigen Sprung in der Regel unbeschadet überleben. 

Die Trottellumme auf Helgoland – eine Sehenswürdigkeit 

Der „Lummenfelsen“ ist das kleine Naturschutzgebiet von Schleswig-Holstein. Es umfasst t nur 1,1 Hektar. Hier brüten aber nicht nur jährlich die kleinen Meeresvögel – auf dem Felsen leben auch 400 weitere Vogelarten wie der Basstölpel oder der Eissturmvogel. Wenn Sie die Nordseeinsel besuchen, können Sie Führungen zum Felsen unternehmen und die niedlichen Tiere von ganz aus der Nähe betrachten – zur Brutzeit im Sommer, wenn die Trottellummen nicht gerade in Norwegen im Meer nach Schwarmfischen tauchen. 

So können Sie den Meeresvogel schützen 

Wie für andere Seevögel auch, ist für die Trottellumme der Mensch die größte Gefahr: Sie verfangen sich in Geisternetzen (also herrenlosen Fischernetzen, die im Meer umhertreiben) oder fressen Plastik. Nicht nur der NABU kämpft gegen diese Flut aus Müll. Auch Sie können mithelfen und das Leben vieler Tiere schützen. Hier finden Sie praktische Tipps, wie auch Sie das Meer ein bisschen sauberer halten können. Damit die Trottellummen noch lange nach Helgoland kommen und ins Leben springen können! 

Maritime Tage 2022 – Feuerwerk und Schiffe gucken

 

Seit Mittwoch ist richtig was los in Bremerhaven: Die Maritimen Tage 2022 sind im vollen Gange. Heute steht ein richtiges Highlight an: Ein Feuerwerk über der Weser um 23 Uhr! Wie Sie das Feuerwerk am besten sehen können und welche Höhepunkte das Programm noch bereithält, erfahren Sie jetzt hier.

Maritime Tage 2022 – Ein ganz besonderes „Anglasen“

Am Mittwoch hat Bremerhavens Oberbürgermeister Melf Grantz gemeinsam mit Stadtverordnetenvorsteher Torsten von Haaren die Maritimen Tage eröffnet. Aber nicht allein! Unterstützung gab es von einem kleinen Gast aus dem Publikum. Das junge Mädchen hat voller Stolz die laute Schiffsglocke geläutet und damit Bremerhavens Maritime Tage 2022 eröffnet. „Vor uns liegen fünf Tage voller schöner Momente, ausgelassener Stimmung, Küstenatmosphäre und einem maritimen Ambiente hier in Bremerhaven, wie es schöner nicht sein könnte. Genießen wir die Maritimen Tage 2022“, so Melf Grantz. Und es läuft! Mit einem tollen Programm ist das Bummeln zwischen Schiffen und Kajen dieses Jahr ein ganz besonderes Vergnügen. Neben vielen musikalischen Highlights lockt auch das für heute Abend geplante Feuerwerk die Menschen an den Hafen.

Großes Feuerwerk über der Weser

Um 23 Uhr geht es am Weserdeich los mit dem musikalisch untermalten Feuerwerk. Beobachten können Sie die Show vom Deich aus oder auch von einem der Schiffe, die zu einer Feuerwerksfahrt aufbrechen und von 20 Uhr bis Mitternacht unterwegs sind. Die Schiffsfahrten waren so begehrt und schnell ausgebucht, dass zusätzlich noch die MS Geestemünde aufbrechen wird. Ganz exklusiv fährt auch der Schlepper MS Paulina zum Feuerwerkserlebnis raus. Tickets dafür können Sie online buchen.

Maritime Tage 2022 – das große Finale

Am Sonntag geht es noch einmal richtig los. Um 13 Uhr feiern die Fischtown Pinguins auf der Containerbühne ihren Tag der Fans. Um 15 Uhr gibt’s hier einen waschechten Nordsee-Klassiker: Klaus & Klaus bringen alle zum Schunkeln! Den ganzen Tag über finden Sie beim Hans-Scharoun-Platz die Wissenschaftsmeile und auch für die Kleinen gibt es von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr ein Kinderprogramm mit dem Danceteam der Eisbären Bremerhaven auf der Radio Bremen Bühne. Zusätzlich können Sie den ganzen Tag beim Streetfood Festival schlemmen und Schiffe wie die Alexander von Humboldt II oder die Götheborg besichtigen.

Damit auch jeder das Küstenfestival genießen kann, ist die Veranstaltung barrierefrei. So können alle das maritime Fest feiern und die musikalischen und schwimmenden Highlights bewundern! 

Niedlich, dick und gute Jäger – Seehunde  

Sie gehören zum Bild der Nordsee wie der Wattwurm und das Deichschaf: Die Seehunde. Klein, rund, an Land ein bisschen tollpatschig und große runde Augen – die süßen Meeressäuger verzaubern so gut wie jeden. Wo Sie sie beobachten können und warum sie so wichtig für das Wattenmeer sind, erfahren Sie jetzt hier.  

Seehunde – die Räuber des Wattenmeeres  

Seehunde gehören zu der Art der Robben und können bis zu 1,80 m lang werden. Ihr Körper sieht drollig aus, ist aber perfekt an das Leben im Wasser angepasst. An Land bewegen sich die kleinen Robben schwerfällig, aber im Wasser sind sie blitzschnelle Jäger. Durch ihre dicke Fettschicht können sie auch die norddeutschen Winter ohne Probleme überstehen. Diese Fettschicht müssen sich die Seehunde im jungen Alter aber schnell erarbeiten: Sie werden nur maximal sechs Wochen von ihrer Mutter gesäugt. In dieser Zeit müssen sie ihr Gewicht verdreifachen, um ordentlich proper zu werden.  

Wahre Fischliebhaber  

Damit das so schnell wie möglich geht, lernen die kleinen Seehunde schon während der Säugephase, wie man jagt. Anfangs erbeuten sie Garnelen und kleine Fische. Je besser und geschickter die Jungtiere werden, desto größer werden die gefangenen Fische. Im erwachsenen Alter sind vor allem Plattfische ihre Hauptnahrungsquelle – wählerisch sind die Seehunde aber nicht. Alles, was sie im Wasser erbeuten können, fressen sie auch. Und das sogar nachts! Denn durch die stark ausgeprägten Barthaare können Seehunde auch im Dunkeln ihre Beute wahrnehmen. Wenn Fische sich im Wasser bewegen, wirbeln sie das Wasser auf und das können die Seehunde spüren.  

Seehundbänke in der Nordsee  

Eigentlich sind die Meeressäuger Einzeltiere. Nach ihren mehrtägigen Streifzügen durch die Nordsee ruhen sie sich aber gemeinsam auf Sandbänken aus. Und hier können Sie sie mit etwas Glück beobachten! Die Sandbänke sind in der ganzen Nordsee verteilt und bei Ebbe gut zu sehen. Für Groß und Klein ist eine geführte Fahrt zu den Seehundbänken eine tolle Erfahrung. Zum Beispiel ab Cuxhaven können Sie zu Seehundbänken fahren. Ein Fernglas hilft Ihnen hier weiter!  

Beobachten Ja – aber aus der Ferne  

Denn es ist wichtig, einen gebührenden Abstand zu halten. Seehunde reagieren empfindlich auf den Menschen und flüchten. Vor allem für die Jungtiere kann das schlimme Folgen haben! Durch die Flucht in tiefere Gewässer verkürzt sich die Säugephase, was zu Unterernährungen führen kann. Auf dem Weg zum Wasser rutschen die jungen Tiere über rauen Sand. Dadurch können noch nicht ganz verheilte Nabel aufreißen und zu tödlichen Entzündungen führen. 25 Prozent der Seehunde in unserem Wattenmeer sterben schon in ihrem ersten Lebensjahr – was auch auf Störungen durch den Menschen zurückzuführen ist.  

Warum sind Seehunde so wichtig? 

Die kleinen Meeressäuger sind ein unersetzliches Glied in der Nahrungskette des Wattemeeres. Sie halten die Fischbestände in der Norm und sind für die Naturschützer ein guter Indikator für den Zustand des Wattenmeeres: Gibt es nicht genug Beute oder ist das Wasser zu stark belastet, zeigt sich das an der Seehundpopulation.  

Um die niedlichen Tiere zu schützen, gibt es in der Nordsee weitreichende Maßnahmen. Und die tragen Früchte! Der Seehundbestand zeigt einen stabilen Aufwärtstrend. Ein gutes Zeichen für das Wattenmeer und unsere Nordseeküste und umso mehr kleine Räuber bekommen wir vor unser Fernglas!  

Deichschafe – niedlich und überlebenswichtig

  

Blaues Meer, grüne Deiche und… weiße Plüschberge?! Überall auf den Deichen an der Nordsee tummeln sich Schafe. Das liegt nicht daran, dass die Norddeutschen besonders gern Wollpullis tragen. Deichschafe haben einen wichtigen Job. Erfahren Sie jetzt hier mehr darüber.

Für das Leben an der Küste

Das zaubert einem doch immer wieder ein Lächeln ins Gesicht: Grasende Schafe auf dem Deich und kleine Lämmchen, die in der Sonne liegen. Sie sind nicht nur niedlich, sondern auch überlebenswichtig für die Deiche – und damit auch für die Menschen, die hier wohnen. Denn ohne die Deiche wäre kein Leben an der Nordseeküste möglich. Sie halten die regelmäßigen Hochwasser von den Siedlungen fern und schützen bei Sturmfluten die Gärten und Straßen vor den hohen Wellen. Die Deichschafe sorgen durch ihre Leibspeise und ihre Füße für einen sicheren Deich und halten ihn gepflegt.

Deichschafe – natürliche Rasenmäher

Ab Februar werden in den Ställen die Lämmer der Deichschafe geboren, ab Ostern geht es für die Paarhufer nach draußen an die Arbeit – bis in den Herbst hinein. Die Wolltiere kümmern sich in erster Linie um den Rasen auf den Deichen. Sie halten ihn kurz, wodurch er dichter und kräftiger nachwächst. Dadurch bilden sich auch mehr Wurzeln. Unter der Erde entsteht so ein regelrechtes Netz, das den Deich zusammenhält und eine wichtige Grundfestigkeit erzeugt. Durch diese feste Grasnarbe haben Maulwürfe und Wühlmäuse keine Chance.

Den Deich fest trampeln

Schäfer nennen es liebevoll den „Goldenen Tritt“: Die Körpergröße der Schafe steht in perfekter Relation zu der Größe ihrer Klauen. Das bedeutet, dass sie die Grasnarbe des Deichs optimal festtreten. Maschinen sind dazu kaum so perfekt in der Lage und auch andere Wiederkäuer wie Kühe, sind zu schwer dafür und würden Löcher in den Deich trampeln. So würde der Deich auf lange Sicht an Stabilität verlieren und brechen.

Deichschafe laufen in Abschnitten

Damit der Deich auch rundum sicher und gepflegt ist, laufen die Tiere so gut wie frei auf ihnen herum. Wie auf verschiedene Weiden treibt der Schäfer sie von Deichabschnitt zu Deichabschnitt. Diese Abschnitte sind durch Schrägtüren voneinander getrennt. Die sind absichtlich schräg, damit sie immer wieder zufallen und kein Tier entwischen kann. Spaziergänger dürfen diese Abschnitte passieren, die Türen sind nicht abgeschlossen. Wir müssen uns also die Deiche mit den Schafen teilen. Und damit das funktioniert, gibt es ein paar Tipps.

Tipps für Mensch-Schaf-Begegnungen

  • Lassen Sie die Tiere einfach links liegen. Gern ruhen sich die Deichschafe auf den warmen Asphaltwegen aus. Gehen Sie behutsam an ihnen vorbei und versuchen sie nicht, sie zu streicheln. Das kann den Deichschafen Angst machen und die ganze Herde in Aufruhr bringen. Denn Schafe sind Fluchttiere
  • Leinen Sie Ihre Hunde an! Nicht jeder Vierbeiner hat einen inneren Hütehund in sich. Unsere Hunde sind für gewöhnlich von Natur aus neugierig oder haben einen gewissen Jagdtrieb. Damit aber weder dem Hund noch den Deichschafen etwas passiert, nehmen Sie sie lieber zu sich
  • Schubsen ausdrücklich erwünscht! Vielen Schafsrassen wird sehr viel Wolle angezüchtet. Die ist sehr schwer. Wird die auch noch nass, dann kann das ganz schön jucken. Zum Kratzen wälzen die Tiere sich, kommen aber durch das Gewicht nicht immer wieder hoch und liegen wie ein Käfer auf dem Rücken. Das kann tödlich enden! Die Tiere können so ersticken. Wenn Sie also ein Schaf auf dem Rücken liegen sehen, greifen Sie beherzt in die Wolle und drehen es mit einem kräftigen Schubs wieder auf die Füße

So können die flauschigen Tiere ungehindert ihrer wichtigen Aufgabe nachgehen und wir uns nach lange an schönen Deichen erfreuen!

Bike It! Film Night Ride in Bremerhaven

Am 25. Juni können Sie mit Bike It! in Bremerhaven die Geschichte des Sports unserer Stadt näher kennen lernen. Mit Beamer, Lastenrad und einer mobilen Leinwand geht es strampelnd durch das nächtliche Bremerhaven.

Bike It! in Bremerhaven  

Bike It! bietet Hilfestellungen für Bremen und Bremerhaven, die das Radfahren angenehm, leicht und schmackhaft machen sollen: vielfältige Radtouren, Reparaturen, eine Navigations-App und Events. Die Touren führen durch ländliche und urbane Gegenden der Stadt und haben immer eine Menge Geschichten zu erzählen. In der Seestadt können Sie die „Natur-Runde Bremerhaven“ fahren, die einmal um die Stadt herumführt und spannende Punkte der norddeutschen Landschaft zeigt. Mit der „urbaneren Bremerhaven-Runde“ lernen Sie die Stadt kennen und auch Bremerhavener entdecken hier sicher noch neue Blickwinkel.  

Das Fahrradkino  

Die Bike It! in Bremerhaven hat nicht nur Fahrradtouren als Inspiration für Sie, sondern auch spannende Veranstaltungen – wie das Lastenradkino. Hier wird die Geschichte des Sports in Bremerhaven in den Blick genommen. Sie fahren zu Orten in der Stadt, an denen aktuell besonders viel und fleißig Sport getrieben wird, egal welche Art oder Form des Sports. Darüber hinaus werden beim Lastenradkino des Bike It! in Bremerhaven auch Orte angefahren, die eine historische Bedeutung für die körperliche Betätigung haben: Hochschulleistungssport mit dem Ziel der Olympia-Teilnahme, Arbeitersportbewegungen und vieles mehr. An diesen Orten werden internationale Kurzfilme gezeigt, die das Sportgeschehen frei interpretieren und spannende, künstlerische und auch lustige Perspektiven auf den Sport zeigen.  

Schon der zweite Teil 

Die Tour durch Bremerhaven ist der zweite Part der „Sportstadt-Night Rides“. Der erste Teil fand am 21. Mai 2022 in Bremen statt und zeigte die dortige Sport-Welt.  

Der zweite Teil in Bremerhaven umfasst ein Fahrradstrecke von 14 km und führt durch die nächtliche Seestadt. Für die Teilnahme notwendig ist ein verkehrssicheres Fahrrad mit Licht. Die Veranstaltung ist kostenlos und Sie müssen sich nicht anmelden. Aber gucken Sie vorher noch einmal auf den Wetterbericht: Bei Regen wird die Veranstaltung nicht stattfinden. 

  • Wann: 25. Juni 2022 um 22 Uhr 
  • Wie lang: Ca. 2,5 Stunden 
  • Treffpunkt: Sportplatz der Schule am Ernst-Reuter-Platz, Neuelandstraße, Bremerhaven  

Sie mögen’s sportlich? Dann gefällt Ihnen bestimmt auch unser Küstengeflüster-Artikel zum Inlineskaten in Cuxhaven!

Seenswürdigkeiten in unserer Region 

An schönen Sommertagen gibt es doch nichts Besseres, als in der Sonne zu liegen, sich im Wasser abzukühlen und vielleicht Eis und Pommes zu genießen. Ein paar Stunden am Badesee sind herrlich wohltuend und entspannend. An welchen Badeseen in der Region ihr ordentlich planschen gehen könnt, erfahren Sie jetzt hier.

Sieverner See im Geestland 

Der Sievener See im Geestland ist in der Badesaison ein kostenloser Badesee. Er hat einen kleinen Sandstrand, eine Liegewiese, für Leckereien und Erfrischungen nebenbei einen Kiosk und für die Kleinen gibt es einen Kinderspielplatz mit großer Schaukel. 

Ihr Nachwuchs ist noch nicht so sicher im Wasser? Kein Problem, der Sieverner Badesee hat eine ausgedehnte Flachwasserzone im Bereich des öffentlichen Badens und ist deswegen besonders gut für Familien mit kleinen Kindern geeignet. 

Flögelner See bei Flögeln

Der Flögelner See ist ein großer Moorsee in der Nähe von Flögeln, nördlich von Bad Bederkesa. Im See gibt es eine kleine Halblinsel, auf der Sie Überreste einer Turmhügelburg erkennen können. Von einer Aussichtsplattform können Sie wunderbar die Pflanzen- und Tierwelt beobachten. Hier können Sie segeln, surfen oder nach Erlaubnis des Fischers auch angeln. 

Nahererholungsgebiet Stoteler See 

Der Stoteler See grenzt an das Naturschutzgebiet Stoteler Moor an. Hier können Sie am Sandstrand entspannen und es gibt idyllische Angel- und Bademöglichkeiten. Der Badebetrieb im Badesee wird für Sie vom DLRG überwacht. 

Das Angeln ist Ihnen gestattet, wenn Sie Mitglied im Angelsportverein „Stoteler See e.V.“ sind oder eine Tageskarte haben, die Sie vom Verein beziehen können.

Silbersee in Wehdel

Der Silbersee liegt mitten in einem Naturschutzgebiet ungefähr zwei Kilometer von Wehdel entfernt. Er ist bis zu acht Meter tief und zum Baden freigegeben. Am Ufer warten auf Sie ein Platz zum Fußball spielen, ein Beachvolleyball-Feld und ein Spielplatz. Im See selbst können Sie auf einer Badeinsel entspannen. Selbst eine Minigolfanlage wartete hier auf Sie! Wenn Sie zwischendurch Hunger bekommen, freut sich das Café Silbersee auf Ihren Besuch. 

Mit dieser großen Auswahl an Seen in unserer Region wird Ihnen im Sommer nicht langweilig! 

Das Wandern ist des Müllers Lust – die schönsten Routen im Cuxland

Facettenreiche Landschaften, ein weiter Blick, flaches Land und das gesunde Nordseeklima – in unserer Region schlagen Wanderherzen höher. Wir haben die besten Wanderrouten im Cuxland für Ihre nächste Wanderung zusammengefasst.  

Die besten Wanderrouten im Cuxland – gesundheitsfördernd und vielfältig  

Wanderungen machen fit, sind gesund und halten uns jung. Erst recht an der Küste! Denn die schadstoff- und pollenarme Luft an der Nordsee ist besonders gesundheitsfördernd. Die besten Wanderrouten im Cuxland sind vielfältig und führen Sie durch die abwechslungsreiche Natur unserer schönen Region.  

Der Wingispfad  

Der Rundwanderweg ist 30 Kilometer lang und erschließt die Wingst in ihrer ganzen Vielfalt mit Moor, Geest und Wald. Sie können an mehreren Stellen Ihre Wanderung starten, zum Beispiel beim „Deutschen Olymp“. Von dort aus folgen Sie den orangefarbenen Richtungspfeilen durch den Wald in Richtung Naturschutzgebiet Balksee. Hier wartet ein Aussichtsturm auf Sie, von dem Sie einen tollen Panoramablick über die Landschaft haben – mit ein bisschen Glück sehen Sie sogar einen Seeadler!  

Von dort aus folgt der Pfad dem Neuhaus-Bülkauer-Kanal zum Wingispfad bis zum Naturschutzgebiet Altkehdinger Forst. Nun wandern Sie zurück in den Wingster Wald, vorbei am alten jüdischen Friedhof und zurück zum „Deutschen Olymp“. 

Kirchrundweg Wulsbüttel  

Der Rundwanderweg ist ungefähr zwölf Kilometer lang und führt durch die schöne Natur entlang des historischen Kirchwegs. Die Strecke ist mit orangefarbenen Pfeil- und Punktwegweisern gekennzeichnet und führt Sie durch einen Wald, die Heide, das Moor und grüne Wiesen. Wälder, Heidelandschaften, Moore und grüne Wiesen. Auch einige historische Gebäude – wie die Kirche St. Lucia in Wulsbüttel – liegen auf dem Weg.  

Starten Sie ganz bequem von der Lindenstraße aus. Hier gibt es auch Parkplätze und eine Karte mit dem eingezeichneten Weg. Und wenn Ihnen eine kürzere Wanderung lieber ist: Die Nord- bzw. Südroute hat jeweils nur sechs Kilometer.  

Rundweg Schiffdorf  

Der ungefähr 20 Kilometer lange Rundweg durch Schiffdorf ist für eine Wanderung, aber auch für eine Radtour wunderbar geeignet. Entdecken Sie während der Tour die Geschichte Schiffdorfs, bestaunen Sie einige historische Bauwerke und genießen Sie die grüne Landschaft.  

Dieser Rundweg verbindet 27 Sehenswürdigkeiten des Ortes: Sagen, Ortsgeschichte und Merkmale der Landschaft werden Ihnen nähergebracht. Am besten starten Sie in der Ortsmitte am Bohlenplatz. Von hier aus geht es weiter zur Martinskirche und über die Stauschleuse bis nach Apeler. Auf dem Rückweg biegen Sie noch nach Friedheim mit seinem idyllischen See ab und bewegen sich dann wieder nach Norden zurück Richtung Schiffdorf bis zur Ortsmitte.  

Natürlich können Sie unsere Wanderstrecken durch das Cuxland auch in verschiedene Abschnitte unterteilen und dafür mehrere Wanderungen in unserer schönen Region genießen.  

Heiraten an der Nordseeküste

Sind Sie und Ihr Schatz im Herzen echte Küstenkinder? Dann finden Sie an der Nordsee den perfekten Ort für Ihre Traumhochzeit. Ob barfuß am Strand, hoch oben auf einem Leuchtturm oder ganz nostalgisch auf einem Segelschiff… Lassen Sie Ihren Hochzeitstag zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Entdecken Sie hier die schönsten Locations zum Ja-Sagen und aktuelle Hochzeits-Trends.

Leuchttürme – Leuchtfeuer für Verliebte

Leuchttürme bieten nicht nur eine wunderbare Kulisse für Hochzeitsfotos an der Nordseeküste. Sie haben auch einen ganz besonderen Symbolcharakter: Es sind die ältesten Kommunikationsmittel der Menschheit. Leuchttürme weisen Seemännern und -frauen den sicheren Weg – erst recht, wenn die See mal stürmisch wird. Eine schöne Metapher und gleichzeitig ein malerischer Ort, um gemeinsam in das Abenteuer Ehe zu starten. Einen Leuchtturm im Cuxland möchten wir Ihnen besonders ans Herz legen. Hier heiratet es sich besonders schön…

Leuchtturm Obereversand

Wer am Hochzeitstag hoch hinaus möchte, der findet im Leuchtturm Obereversand eine imposante Location in über 37 Metern Höhe. Direkt am Wasser in Dorum-Neufeld bietet der schwarzgestrichene Leuchtturm mit außenliegender Wendeltreppe und Treppenturm eine traumhafte Atmosphäre. Im Dienstzimmer der Leuchtfeuerwärter stecken Sie sich Ihre Trauringe gegenseitig an den Finger und geben sich das Ja-Wort. Romantischer geht es kaum! Der Förderverein Leuchtturmdenkmal Obereversand e.V. kümmert sich um den Erhalt des Leuchtturms. Terminanfragen zur Eheschließung beantwortet gern das Standesamt Wurster Nordseeküste.

Inspiration für den schönsten Tag – aktuelle Trends für Brautpaare

Es gibt so viele Möglichkeiten, aus einem Hochzeitstag ein unvergessliches Erlebnis zu machen. Der Ort der Zeremonie, die Auswahl der Ringe, das Hochzeitskleid, aber auch Catering und Blumendekoration schaffen ein traumhaftes Ambiente. In der Region stehen Ihnen zahlreiche Dienstleister und Service-Angebote für die individuelle Ausgestaltung Ihrer Hochzeitsfeier zur Verfügung. Ob in kleinem persönlichen Rahmen oder als groß angelegtes Bankett – an der Küste wird Ihre Trauung zur Märchenhochzeit, wenn Sie es wünschen. Wir haben uns nach den aktuellen Trends rund ums Heiraten umgesehen.

Ja, ich will – eine Trauung an Bord: Feuerschiff „ELBE 1“

Noch mehr Symbolcharakter – und eine Prise Humor – hat diese Hochzeits-Location in sich: Das Feuerschiff „ELBE 1“ hat als Adresse den schönen Namen „Alte Liebe“. Ähnlich einem Leuchtturm ist es ebenfalls mit einem Leuchtfeuer ausgestattet. Das Besondere an diesem Wasserfahrzeug: Es wurde in fast 40 Jahren fast 50-mal gerammt – und ist nie gekentert. Wenn das nicht eine Prophezeiung für eine langhaltende, glückliche Ehe ist! Trauungen sind montags bis freitags von April bis September möglich. Wenden Sie sich bei Terminanfragen an das Standesamt Cuxhaven.

Schulschiff Deutschland

Wer es gern nostalgischer mag, der wird sich auf den ersten Blick in das Schulschiff Deutschland verlieben. Der Dreimaster mit Liegeplatz in den Havenwelten Bremerhaven ist ein wunderbarer Ort, um sich das Ja-Wort zu geben. Begrüßen Sie Ihre Hochzeitsgäste an Deck stilvoll mit Sekt oder auch Selters und begeben Sie sich dann in den Kapitänssalon zur Trauungszeremonie. Hochzeitstermine sind generell freitags und an bestimmten Samstagen möglich. Reservierungen nimmt das Standesamt Bremerhaven entgegen.

Hochzeitsringe: so persönlich wie möglich

Früher waren Eheringe eher schlicht, heute darf es ruhig ein wenig mehr sein. Besonders beliebt sind derzeit farbige Steine und aufwendige Gravuren auf der Außenseite – als Symbol oder mit floralen Mustern. Ein sehr neuer Trend sind asymmetrische Ringe oder Ringe in V-Form.

Brautmode: von cool bis verspielt

Eine Traumhochzeit hat viele Facetten – und manchmal auch viele Kleider. Im Trend liegen 2022 deshalb Brautkleider, die wandelbar sind: zum Beispiel langer Tüll bei der Trauung, Minirock auf der Hochzeitsparty. Wer modemutig ist, trägt als Braut einen Jumpsuit oder aber eine bestickte Korsage. Aber auch klassisch ist erlaubt. Wichtig ist in jedem Fall: Sie müssen sich wohlfühlen in Ihrer Haut! Das gilt selbstverständlich auch für den Bräutigam.