Tauchen lernen in Herbst und Winter

Sie wollen schon länger tauchen lernen? Dann sind Sie in Bremerhaven und Cuxhaven genau richtig. Nicht nur, dass es eine Reihe von Tauchschulen und -vereinen gibt, die auch im Winter Lehrgänge anbieten: Die kalte Jahreszeit eignet sich deshalb auch so gut, da die ersten Schritte beziehungsweise Züge unter Wasser ohnehin im Pool gemacht werden.

Unterschiedliche Seen in der Region

Und auch die Theorie können Sie schon in der kalten Jahreszeit bei Tee und Kerzenschein erledigen. Dann tauchen Sie im Frühjahr direkt los, beispielsweise im Kreidesee, einem der drei Ohlenstedter Quellseen oder dem Sieverner See – denn viele unterschiedliche Seen in der Region eignen sich hervorragend zum Tauchen.

Herbst und Winter heißt: Tauchen lernen im Pool

Wer jetzt Tauchen lernen möchte, um in der Sommersaison Seen oder die Nordsee unter Wasser genießen zu können, ist in einer der Tauchschulen der Region richtig aufgehoben. Voraussetzung ist natürlich, dass Pooltauchgänge angeboten werden. Tauchen im Schwimmbecken ist nicht spannend? Gerade für Anfänger ist so Vieles neu, dass auch ein Tauchgang im Pool für Aufregung sorgt.

Gesundheits-Check vorab

Bevor Sie sich eine Tauchschule oder einen Tauchverein suchen, gehen Sie zum Gesundheitscheck bei Ihrem Hausarzt. Denn beim Tauchen muss Ihr Körper einer gewissen Belastung standhalten. Lassen Sie auch Ihre Ohren beim Hals-Nasen-Ohren-Arzt kontrollieren, da vor allem der Druckausgleich zu einer Herausforderung werden kann. Wie bei jedem anderen Sport sollten Sie gesund sein.

Grundlagen zum Tauchen lernen

Wichtig ist, dass Sie nicht unter Ängsten oder Panikattacken leiden, denn unter Wasser können ansonsten eher angstfreie Menschen zu erhöhter Unruhe neigen. Die Tiefe, in der kein Reden möglich ist, macht mitunter auch tiefenentspannten Menschen zu schaffen. Wer also ohnehin schon angstbereiter ist, sollte dies mit seinem Tauchlehrer besprechen. Eine weitere Grundlage ist, dass Sie gut schwimmen können.

Einsteiger-Kurse in der Tauchschule

Um herauszufinden, ob Tauchen tatsächlich Ihr neues Hobby wird, fragen Sie am besten bei einer Tauchschule an. Bei einem Schnupperkurs können Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen. Haben Sie jemanden in der Familie, der schon immer davon träumte, Tauchen zu lernen? Dann verschenken Sie doch zu Weihnachten einen Gutschein für einen Tauchkurs.

Weihnachtsmärkte in der Region Geestland

Schmalzkuchen, Bratwürstchen, gebrannte Mandeln und leckerer, wohlduftender Punsch:  Die Weihnachtsmärkte im Geestland bringen Sie an diesem und auch dem kommenden Wochenende in wunderbare Adventsstimmung und gleichzeitig an die frische Luft. So zum Beispiel in Elmlohe. Lesen Sie jetzt mehr:

Weihnachtsmärkte Geestland: Lichterglanz in Elmlohe

Morgen, am Sonntag, den 04.12.2022, gibt es rund um Schule und Gemeindehaus in Elmlohe wieder den wunderbaren Lichterglanz. Dazu duften Waffeln und Glühwein, begeistern die vielen Stände mit Geschenk-Ideen und es darf nach Herzenslust gestöbert werden. Nach dem Gottesdienst um 11 Uhr in der Liebfrauenkirche in Elmlohe wird um 12 Uhr der Weihnachtsmarkt eröffnet. Zum Mittagessen gibt es eine deftige Suppe, Gegrilltes und viele leckere Getränke. Nachmittags begeistert ein buntes Programm Kinder und Jugendliche. Ein Posaunenchor spielt weihnachtliche Musik vor dem Gemeindehaus.

Weihnachtsmarkt im Kulturzentrum Alte Schule in Stotel

Traditionell zum 2. Advent bieten örtliche Vereine und Verbände in Stotel, aber auch Privatpersonen, eine weihnachtliche Mischung aus Genähtem, Gebasteltem, Holzartikeln, Honig und Keksen an. Weihnachtsdeko, Kulinarisches und ein buntes Unterhaltungsprogramm versüßen Ihnen den Sonntag. Für alle Hungrigen gibt es mittags Grünkohl. Als Ohrenschmaus tritt der Männergesangsverein „Eintracht“ auf sowie der Chor Da Capo. Und auch der Nikolaus hat sich angekündigt! 

Winterzauber Bad Bederkesa

An allen Adventswochenenden findet an der Alten Post in Bad Bederkesa der Winterzauber statt! Crepes, gebrannte Mandeln, Bratwurst und Glühwein verwöhnen auch hier die Besucher. Weihnachtliche Deko-Artikel, hübsche Kleinigkeiten und jede Menge Kunsthandwerk werden angeboten. Am 3. und 4. Dezember sowie am dritten und vierten Adventswochenende jeweils am Samstag und Sonntag ab 14 Uhr.

Genießen Sie die Weihnachtszeit und lassen Sie sich auf den Weihnachtsmärkten der Region verwöhnen!

Sightseeing mit neuer App „Bremerhaven Guide“

Gemeinsam mit Freunden am Wochenende durch Bremerhaven schlendern und Sightseeing der besonderen Art erleben. Mit dem „Bremerhaven Guide“, einer extra für die Seestadt entwickelten App, bekommen Sie über Ihr Handy tolle Informationen zu den vielen Highlights der HafenCity geliefert. Gehen Sie jetzt auf Entdeckungstour.

Bremerhaven Guide: Modernstes Sightseeing

Über die Seestadt nach Amerika ausgewandert und schließlich auf der ganzen Welt berühmt geworden: Levi Strauß, der Jeans-Pionier, begegnet Ihnen unter anderem im neuen Bremerhaven Guide. Dazu gibt es unzählige spannende Videos, Audiostorys, Bilder und Texte um die vielen verschiedenen Sehenswürdigkeiten, oder auch Points of Interest, in Bremerhaven. Komplettiert wird das Angebot durch Augmented Reality (AR). Das bedeutet, virtuelle 3D-Ansichten werden zum Beispiel mit informativen Texten verfeinert. 

Bremerhaven Guide: Bremerhavens Highlights in einer App

Vom einzigartigen Hafenflair mit Segel- und Containerschiffen über das Schaufenster Fischereihafen bis hin zu den vielen verschiedenen Museen und Wissens- und Erlebniswelten – die neue Bremerhaven App bietet spannende Touren durch alle wichtigen Stationen der Seestadt. Sie können Ihre Tour ganz einfach wählen.

Historische Tour durch die Hafenstadt

Entscheiden Sie sich zum Beispiel für die Historische Tour, sind sie gut anderthalb Stunden unterwegs. Sie erleben auf einer Strecke von über 7 Kilometern insgesamt 20 Points of Interest. Dabei wird Ihnen die Klappbrücke zwischen altem und neuem Hafen vorgestellt, die seit 90 Jahren die beiden Hafenbecken verbindet. Anschließend geht es zum Auswandererhaus, zur Gedächtniskirche, dem Stadttheater und zu 16 weiteren Stationen. Selbst wenn Sie den Eindruck haben, Bremerhaven schon in- und auswendig zu kennen, wird Ihnen die App noch neue, spannende Informationen bieten. Neben der historischen Tour wird es auch in Kürze die Fischereihafen Tour geben.

Spontan und individuell

Möglich ist aber auch, einfach mittendrin loszulegen: Sie sind mit Ihrem Besuch in der Seestadt unterwegs und haben spontan Lust auf eine Stadtführung? Starten Sie einfach die neue App und geben Ihren Standort frei. Jetzt können Sie genau dort, wo Sie sind, mit ihrer Sightseeingtour beginnen. 

Übrigens: Alle Informationen der App gibt es in deutscher und in englischer Sprache. 

Lecker und gesund: Frischer Fisch hat besonders viel Omega-3-Fettsäuren

Öfter mal frischen Fisch zuzubereiten, ist eine wunderbare Möglichkeit, Gesundheit und Genuss zu kombinieren. Denn in Fisch wie Lachs, Makrele, Dorsch oder Scholle steckt viel wichtige OMEGA-3-Fettsäure. Sie ist essenziell für unsere Gesundheit. Lesen Sie jetzt mehr darüber.

Omega-3: Gesundheit aus dem Meer

Ein guter Omega-3-Spiegel nützt dem gesamten Körper: Ob Lunge, Darm, Herz oder Gehirn, sogar Zahnfleisch, Augen und vor allem auch die Gelenke profitieren von einer guten Omega-3-Aufnahme. Omega-3 gehört zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die unser Körper nicht selbst herstellen kann. 

Die verschiedenen Arten von Omega-3-Fettsäuren

Hinter Omega-3-Fettsäuren verbergen sich unterschiedliche Säuren wie zum Beispiel die

· Eicosapentaensäure (EPA)

· Docosahexaensäure (DHA)

· Alpha-Linolensäure (ALA)

Die EPA und die DHA sind vor allem in fettreichem Fisch enthalten. So zum Beispiel in Lachs, Makrele, Aal oder Thunfisch. Aber auch in fettärmeren wie Kabeljau, Hering, Seelachs oder Scholle. Die ALA kommt vor allem in pflanzlichen Ölen vor. Eine gute Quelle ist hier das Leinöl. Aber auch Raps- und Walnussöle, Feldsalat oder Chiasamen liefern ALA.

Omega-3-Fettsäuren für den gesamten Körper

Ob Autoimmunkrankheiten wie Rheumatoide Arthritis, Schuppenflechte oder Morbus Crohn, neurologische oder gefäßbedingte Erkrankungen – Omega-3-Fettsäuren haben hier eine besonders gesundheitsförderliche Wirkung. Laut einer Studie vermindert die tägliche Einnahme von Omega-3-Fettsäuren zum Beispiel über fettreichen Seefisch, Algen- oder Fischöl die Entzündungen im Körper von Rheumatikern. Auch sollen Omega-3-Fettsäuren das Risiko, an Krebs zu erkranken, verringern.  

OMEGA-3: Wie nehmen Sie es am besten zu sich?

Essen Sie mindestens ein- besser zweimal die Woche fettreichen Fisch. Nach einhelliger Meinung von Ernährungsexperten wäre das für Ihre Gesundheit von Vorteil. In Bremerhaven und umzu gibt es unzählige Möglichkeiten, frischen und besonders leckeren Fisch zu kaufen. Dazu können Sie sich außerdem Leinöl unter den Salat mischen und öfter eine Handvoll Walnüsse knabbern. Bei einer solchen Ernährungsweise wird Ihre Omega-3-Bilanz vermutlich positiv aussehen. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, lässt seinen Omega-3-Spiegel über einen Bluttest checken, allerdings bezahlt dies die Krankenkasse in der Regel nicht. 

Das Verhältnis von Omega-3 zu Omega-6

Wichtig ist das Verhältnis von Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren. Letztere sind vor allem in Sonnenblumen- oder Distelöl oder auch in fertig verarbeiteten Lebensmitteln enthalten. Unser Körper verarbeitet die beiden Omega-Fettsäuren nur mit einer Enzym-Art. Deshalb ist es wichtig, dass diese Enzyme nicht alle von Omega-6 besetzt sind. Ein Verhältnis von circa 5:1 in der Nahrung soll daher günstig sein. Überlegen Sie, ob Sie mit Fisch- oder Algenöl Ihren Omega-3-Spiegel beeinflussen sollten? Sprechen Sie hierzu am besten mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

Tierische Auszeit in Cuxhaven und Umgebung – Mit dem Hund an den Strand 

Möwen kreischen, Wellen brausen und Cockerspaniel Bruno flitzt seinem Ball am Strand hinterher. Für Mensch und Hund gibt es im Alltag und auch im Urlaub fast nichts Schöneres als Bewegung an der frischen Luft. Und zwar am besten am Hundestrand in Cuxhaven und umzu. Hunde lieben es, durch den Sand oder über die Wiese zu rasen und Stöckchen oder Bällen hinterher zu jagen. Kein Auto, das gefährlich werden könnte, stattdessen vielleicht sogar vierbeinige Spielkameraden. 

Ausgewiesene Hundestrände in Cuxhaven und umzu 

Gerade während der Urlaubssaison ist es nicht so einfach, ein Plätzchen zum Gassigehen oder aber zum gemeinsamen Verweilen am Wasser zu finden. Denn oft  herrscht Hundeverbot an den Stränden. Einige Möglichkeiten für Hund und Halter gibt es aber durchaus. So können Sie mit Ihrem geliebten Vierbeiner beispielsweise an diesen Stränden unterwegs sein und sich nach Herzenslust gemeinsam austoben:  

Hundestrand Cuxhaven Sahlenburg:  

Feinster Sand, ein direkter Zugang zum Wasser, eine Trinkwasserstation und eine Dusche extra für Hunde. Besser geht es kaum. Dazu gibt es eine WC-Station, an der Beutel für die Hinterlassenschaften sowie Abfallbehälter den Hundestrandtag optimieren. Aber bitte beachten: Es gilt Leinenpflicht! Ist es für Bello zu warm, dann ruft der nahe gelegene Wernerwald zu abkühlenden, schattigen Spaziergängen. (Am Sahlenburger Strand, Cuxhaven) 

Hundestrand Cuxhaven Döse 

Westlich von Grimmershorn im Stadtteil Döse liegt dieser Strand, an dem Familien und Hunde sehr willkommen sind. Es handelt sich allerdings um einen extra gekennzeichneten Wiesenabschnitt, von dem aus kein Zugang zum Sandstrand und Wasser für den Hund möglich ist. Aber auf der Wiese toben oder einen Gassigang zur Kugelbake, Cuxhavens Wahrzeichen, zu unternehmen, macht auch Spaß. (Steinmarner Trift 35, Cuxhaven) 

Hundestrand Cuxhaven Altenbruch 

Hierbei handelt es sich um einen kleinen Abschnitt Wiese mit Strandkörben, direkt am Wasser und mit Blick zur Elbeinfahrt. Hunde müssen aber an der Leine bleiben. Und da große Steine den Zugang zum Wasser erschweren, bleiben Hund und Halter hier besser auf dem Trockenen. Genießen Sie eine schöne Gassirunde mit Blick auf die dicken Pötte . (Altenbrucher Bahnhofstraße 112, Cuxhaven) 

Hundestrand Dorum Neufeld 

Strandkörbe für die Hundehalter und ordentlich Tobe- und Spielfläche plus Watt oder Wasser: Ein paar Kilometer weiter, in Dorum-Neufeld, gibt es ein tolles Angebot für Vierbeiner. Hundetoiletten und eine große Freilauffläche, innerhalb der Hunde ohne Leine rennen und spielen können inklusive. Und dank extra installierter Hundeduschen hüpft ihr Liebling nach dem Getobe sauber zurück in den Kofferraum. (Am Seedeich, Dorum) 

Ob im Alltag oder im Urlaub – in Cuxhaven und Umgebung gibt es tolle Möglichkeiten, die Freizeit mit dem Hund am Wasser zu verbringen. Genießen Sie Ihre freien Stunden oder Tage mit Ihrem Vierbeiner – er wird es zu schätzen wissen! 

Gesundes Reizklima Nordsee

Sonne und Salz auf der Haut, der Wind pfeift uns um die Ohren und die Möwen kreischen – ein Nordseespaziergang tut Seele und Körper gut. Besonders das Reizklima der Nordsee hat einen gesundheitsfördernden Effekt. Lesen Sie jetzt, was es damit auf sich hat: 

Die Nordsee stärkt unsere Abwehr  

Ein Bad im kühlen Nass macht uns nicht nur wach, es ist auch tatsächlich ein starker Impuls für unser Immunsystem: Die Kälte bewirkt, dass der Körper Wärme erzeugen muss. Und das ist ein perfektes Training für die Abwehr. Aber auch der Effekt des Salzwassers ist nicht zu unterschätzen. Ob Neurodermitis oder Schuppenflechte: Die Salzpartikel ähneln einem Peeling und lösen abgestorbene Hautschuppen. Das Salz kann besser in die Haut eindringen und Entzündungen mildern. Außerdem wirkt das kühle Nordseewasser angenehm gegen den Juckreiz. 

Reizklima Nordsee: Schwimmen für die Abwehr

Das Baden in der Nordsee hat noch weitere gesundheitsfördernde Wirkungen: Die Bewegung im Wasser trainiert das Herz-Kreislauf-System. Und die Wellen verstärken diesen Effekt sogar noch. Schmerzende Gelenke und Wirbel erfahren spürbare Entlastung im Wasser. Der Körper wird getragen und man fühlt sich fast schwerelos. Durch das Schwimmen im Meer werden außerdem Endorphine freigesetzt, die stimmungsaufhell end wirken. 

Die Nordsee pflegt die Atemwege 

Viel Wind, Sonne, die hohe Luftfeuchtigkeit und Salz – diese Zutaten braucht es für das Reizklima der Nordsee. Auch sind Jod, Magnesium und Spurenelemente in der Seeluft enthalten. Gerade Menschen, die häufig von Atemwegsinfektionen geplagt sind oder unter Asthma leiden, sind an der Nordsee genau richtig. Lange Spaziergänge am Strand können die Atemwege befreien. Denn das Einatmen des jodhaltigen Salzaerosols ist Balsam für die gestressten Bronchien und das Sekret kann sich lösen. Allergische Schnupfennasen erleben durch das Reizklima der Nordsee eine deutliche Linderung und können meist sehr schnell wieder besser durchatmen.  

Wichtig: Lassen Sie es entspannt angehen. Ihr Körper darf sich ruhig langsam an das Reizklima gewöhnen. Die Wirkung der guten Seeluft beginnt aber bereits beim ersten Spaziergang am Wasser.  

Inline-Skaten mit Meeresbrise

Gesund für Muskeln, Gelenke und vor allem auch das Herz-Kreislauf-System: Inline-Skaten macht Spaß und fordert den Körper. Und das Beste ist, dass man die Anstrengung gar nicht so richtig merkt. Dazu die frische Seeluft eingeatmet und schon ist ein Ganzkörper-Gesundheitsprogramm absolviert! Wo Sie sich in Cuxhaven beim Inline-Skaten richtig gut austoben können, verraten wir Ihnen jetzt hier. 

Kurze Strecke für Groß und Klein  

Nur vier Kilometer Länge, dafür perfekt auch für die Nachwuchs-Inlineskater: Fahren Sie hinter dem Minigolfplatz Brockeswalde den Weg Richtung Süderwisch. Kurz vor der Sixtstraße drehen Sie einfach wieder um. Nun skaten Sie wieder zurück. Wer dann noch genügend Puste hat, spielt im Anschluss eine Runde Minigolf.  

Inline-Skaten auf sechs Kilometern  

Direkt am Deich entlang können Sie während des Inlinerns die frische Seeluft genießen und circa sechs Kilometer geradeaus sausen. Starten Sie am Sahlenburger Waldweg Ecke Arenscher Straße und folgen Sie der Arenscher Straße, bis sie in die Spieka-Neulfelder-Straße übergeht. Vorbei an einem hinter dem Deich gelegenen Campingplatz, einem Imbiss und Ponyweiden inlinern Sie schließlich über den Deichweg bis Spieka-Neufeld.  

Inline-Skaten in Cuxhaven für etwas fortgeschrittenere   

Zehn Kilometer Strecke warten ab der Helgolandfähre auf Sie. Sie fahren am Wasser entlang durch die Grimmershörnbucht bis zur Kugelbake Cuxhaven. Hier skaten Sie den Deich entlang und rechts am Kinderspielplatz vorbei. Nach dem Veranstaltungszentrum und der Minigolfanalage fahren Sie wieder auf den Deichverteidigungsweg. Er führt Sie nach Duhnen. Etwas knifflig an dieser Strecke ist die Deichüberquerung. Aber keine Sorge: Eine Treppe erleichtert Ihnen den Aufstieg.  

Für sportlichere Fahrer  

Sie starten am Parkplatz der Kreuzung Altenwalde/Franzenburg. Ab hier fahren Sie auf dem Fahrradweg entlang der L135 in Richtung Gudendorf. Skaten Sie bis zur Straße Am Möhlendiek und biegen Sie jetzt in Richtung Freibad Oxstedt ab. Für diese Strecke benötigen Sie etwas Ausdauer – Sie fahren circa 14 Kilometer.  

Wichtige Voraussetzungen zum sicheren Inline-Skaten

– Nutzen Sie auf jeden Fall Handgelenks-, Ellenbogen- und Knieschützer

– Fahren Sie mit Helm

– Nicht bei regennasser Straße fahren, Rutschgefahr 

– Üben Sie unbedingt zu bremsen, bevor Sie die erste Strecke in Angriff nehmen 

Übrigens: Damit Ihre Kinder gut gewappnet für die ersten kleineren Touren sind, ist auch für sie Übung von Nöten. Gerade Bremsen und Kurvenfahren sollte vor einer richtigen Ausflugsfahrt ausführlich auf autofreiem Gelände geübt werden.  

Daten lauschen – Neue Ausstellung im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven 

Geräusche von Schiffsmotoren, Tieren oder sogar Gletscherbrüchen – die Ausstellung «Daten lauschen – Wie die Umwelt in den Computer kommt» macht Forschungsergebnisse seh- und hörbar. Dabei wurden die Daten einer Forschungsexpedition in Spitzbergen als Grundlage genutzt. Alles rund um diese besondere Ausstellung im Schifffahrtsmuseum Bremerhaven erfahren Sie jetzt hier. 

Ausstellung für besonderes visuelles und klangliches Erleben 

Der Schweizer Künstler Hannes Rickli hat für die Ausstellung „Daten lauschen – Wie die Umwelt in den Computer kommt“ eine Installation der besonderen Art kreiert. Er wandelt die Rohdaten der Forscher des Alfred-Wegener-Instituts um in visuelle und klangliche Erlebnisse. Die multimedialen Installationen entwarf der Künstler gemeinsam mit Valentina Vuksic, Christoph Stähli und Birk Weiberg im Rahmen des künstlerischen Forschungsprojekts „Computersignale“. 

Daten lauschen – Begehbare Rauminstallation im Schifffahrtsmuseum 

Die Forscher des Alfred-Wegener-Instituts sammelten auf ihrer Expedition in der Antarktis Rohdaten aller möglichen Ereignisse. Ihre Messinstrumente konnten Geräusche aufnehmen, die zum Beispiel bei der Kollision von Eisbergen entstehen. Aber auch Tiergeräusche oder Daten zur Entwicklung der Tier- und Pflanzenwelt aufgrund des Klimawandels konnten sie aufzeichnen. Die Ausstellung macht diese Rohdaten erlebbar durch eine kunstvolle Visualisierung und eine besondere Geräuschkulisse. So ist eine begehbare Rauminstallation entworfen worden, die durch einen Datenstrom aus Fotos, und Tönen führt.   

Ausstellung in Bremerhaven bis zum 31.7. 

Die Besucher erleben beim Gang über die Galerie einen Datenstrom aus über 270.000 selbstleuchtenden kleinformatigen Fotos. Begleitet wird dieses visuelle Geschehen von klanglichen Eindrücken. Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Alfred-Wegener-Institut, dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und dem Kunstverein Bremerhaven. Bis zum 31.Juli haben Besucher die Möglichkeit, „Daten lauschen – Wie die Umwelt in den Computer kommt“ im Erweiterungsbau des Deutschen Schifffahrtsmuseum anzuschauen. Übrigens: Mit dieser künstlerischen Installation erweitert das Museum die bestehenden Ausstellungen CHANGE NOW! und INTO THE ICE, die sich mit der Antarktis, dem Meeresspiegelanstieg, dem Wandel der Arten und der Forschungsschifffahrt beschäftigen.