
Neuer Anbau für den Zoo am Meer
Die Verantwortlichen der Stadt Bremerhaven wollen die Havenwelten um das wichtige Thema Biodiversität ergänzen. Deshalb will Bremerhaven den Zoo am Meer um eine Geländeerweiterung vergrößern. Lesen Sie jetzt mehr über die Pläne zum sogenannten Biodom Bremerhaven.

Das Biodom Bremerhaven
Globale Fragestellungen zu Klimawandel und Migration beleuchten bereits das Auswanderer- und Klimahaus. Die Biodiversität und das Artensterben sollen nun ein eigenes Sprachrohr erhalten. Durch das Biodom.
Geplant ist ein Anbau für den Zoo am Meer auf der Westseite des Neuen Hafens. In direkter Nachbarschaft zum Zoo! Die Vielfalt des Lebens wird Hauptthema des Biodoms sein. So lern der Besucher Begriffe wie „genetische und funktionelle Vielfalt“ oder „Vielfalt der Ökosysteme“ kennen. Mit der Faszination für Tiere und Pflanzen wird das Biodom Zusammenhänge deutlich und erlebbar machen.
Biodom Bremerhaven: Erlebnis Regenwald
Der Schwerpunkt wird die Biodiversität sein. Daneben wird ein Ausschnitt des Amazonas-Regenwaldes entstehen: Die Besucher können sich auf die enorme Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten des Regenwalds freuen. Das Biodom soll aber auch Punkte wie das Artensterben und die Abholzung des Regenwalds thematisieren. Um den Regenwald erlebbar zu machen, sollen verschiedene gestalterische Mittel eingesetzt werden. Einzelne Großbäume zeigen die Höhe des Waldes. Vereinzelt werden Baumstämme sichtbar sein. Außerdem wird das Biodom mit Pflanzen bestückt. So wird die Dichte des Waldes dargestellt. Auch ein Wasserfall und Teiche sollen in kleinem Format integriert werden.
Um das Bild komplett zu machen, werden ebenfalls diverse Tierarten in dem Biodom leben. Einige Arten sind von den Besuchern räumlich getrennt. Daneben leben andere frei im Raum, sofern ein Kontakt ungefährlich ist. Geplant ist eine Fläche mit wirbellosen Tieren wie Käfer, Schlangen oder Frösche. Aber auch Vögel wie Aras und Tukane, Faultiere, Riesenotter und verschiedene Affenarten werden hier leben.
Hologramme und VR für den Artenschutz
Im Biodom werden auch verschiedene moderne Techniken dabei helfen, die Artenvielfalt erlebbar zu machen und den Besuchern nahe zu bringen: Durch Virtual-Reality-Erlebnisse können die Besucher in die Biodiversität eintauchen. Außerdem werden durch Hologramme ausgestorbene Tierarten erlebbar gemacht.
Biodom Bremerhaven: „Damit stärken wir auch den Tourismusstandort Bremerhaven“
Das „Projekt Zukunft“ wird der abschließende Ausstellungsbereich im Biodom sein. Der hat eine laborähnliche Atmosphäre. Hier kann jeder aktiv werden und Besucher Experimente mitgestalten, ist dieser Teil der Ausstellung besonders spannend. Es werden Lösungsansätze für den nachhaltigen Schutz der biologischen Vielfalt aufgezeigt.
Durch die Erweiterung sollen Gäste zum Nachdenken angeregt werden. Und bestenfalls zu mehr umweltbewusstem Handeln. Ein neuer Anziehungspunkt in der Seestadt entsteht: „Damit stärken wir auch den Tourismusstandort Bremerhaven“, so Oberbürgermeister Melf Grantz. Wann genau das Biodom seine Pforten öffnet, ist noch nicht bekannt. Bis jetzt sind es spannende Pläne auf dem Papier.
Weitere Artikel
